Der Boden des Jahres in halleschen Hörsälen

„Über den Boden laufen die Menschen meist achtlos hinweg, dabei hängt soviel von ihm ab: Er ist Ernährungsgrundlage, beteiligt sich an der Reinhaltung der Luft, spendet sauberes Grundwasser und vieles mehr.“ Prof. Dr. Reinhold Jahn gehört von Berufs wegen zu jenen Menschen, die stets auf die Bedeutung des Bodens hinweisen. Beziehungsweise der Böden.

„In Deutschland gibt es 56 unterschiedliche Bodentypen und mehr als 220 Subtypen“, erklärt der Professor für Bodenkunde und Bodenschutz am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einen Bodentyp hat Jahn dieser Tage besonders im Blick: den Podsol. „Er wird am 1. Dezember in Berlin zum Boden des Jahres 2007 gekürt. Mit dieser Kür soll generell der notwendige Schutz der Böden stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.“

Podsole entwickelten sich auf Standorten mit quarzreichen und nährstoffarmem Ausgangsgesteinen (Sandsteine, Granite oder Flugsande), bei mäßigen bis hohen Niederschlägen und verhältnismäßig niedrigen Jahresmitteltemperaturen. Begünstigt wurde der Prozess der Podsolierung durch die in den letzten 1000 Jahren erfolgten Rodungen der Eichen-Birkenwälder und die Wiederaufforstung mit Kiefern bzw. die Verbreitung der Heidevegetation. In Deutschland sind Podsole von der Küste bis ins humide Bergland verbreitet, in den Alpen sogar bis oberhalb der Waldgrenze von 2200 Meter, am stärksten in der Lüneburger Heide und in den Mittelgebirgen. Auf Podsolen finden sich heute noch mittlerweile selten gewordene Pflanzengesellschaften, welche an nährstoffarme Verhältnisse angepasst sind. Der Begriff „Podsol“ entstammt dem Russischen, frei übersetzt bedeutet er soviel wie „Ascheboden“.

Am Dienstag, 5. Dezember 2006, dem Weltbodentag, hält Prof. Dr. Reinhold Jahn gleich zweimal eine öffentliche Sondervorlesung zum Thema „Der Podsol – Naturschönheit und Nutzbarkeit“. Um 8.15 Uhr findet die Vorlesung im Römerhörsaal, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 06108 Halle, statt, um 10.30 Uhr im Hörsaal 4 1.43 (Haus 4, 1. Etage, Raum 43), Von Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhold Jahn
Tel.: 0345-55 22530
E-Mail: reinhold.jahn@landw.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dbges.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer