PI Trockensorption: 4. HDT-Fachtagung: Trockene Abgasreinigung

Nun interessiert vor allem, welches Verfahren und welches Absorbenz für die jeweiligen Anwendungsfälle am geeignetsten ist.

Die 4. Tagung: Trockene Abgasreinigung: Rauchgasreinigungstechniken für Biomasse-, EBS- und Abfallverbrennungsanlagen sowie thermische Prozesse am 13.-14. November 2008 im Haus der Technik, Essen präsentiert an 1,5 Tagen mit 14 anerkannten Referenten 15 Fachvorträge:

Am 1. Tag werden insbesondere Betriebsergebnisse aus Festbrennstofffeuerungen, die mit (quasi-)trockenen Verfahren gereinigt werden,vorgestellt. Es wird dabei auf die Chemie, Reaktionskinetik und Stöchiometrie der verschiedenen Verfahren ebenso eingegangen, wie auf unterschiedlichste großtechnische Anwendungen der trockenen Abgasreinigung.

Der 2. Tag beschäftigt sich speziell mit den einzusetzenden Sorbenzien. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die unterschiedlichen Dosiermöglichkeiten und die entsprechenden Dosieraggregate gelegt. Es wird über neue Erkenntnisse beim Einsatz von Schüttschichtfiltern mit Granulaten in der Trockensorption berichtet. Abschließend erfolgt eine vergleichende Betrachtung von Kalk mit Natriumbicarbonat.

Inhalt

• Voraussetzungen für den Rechtsanspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

• Grundlagen der trockenen Abgasreinigung – Chemie, Reaktionskinetik und Stöchiometrie

• Langjährige Betriebserfahrungen eines Anlagenbetreibers mit der trockenen Rauchgasreinigung in der Zirkulierenden Wirbelschicht

• Erste Betriebsergebnisse mit der Turbosorp®-Rauchgasreinigungsanlage hinter einem Hühnermist-gefeuerten Wirbelschichtkessel

• Erste Betriebsergebnisse mit der trockenen Rauchgasreinigung für die neue MVA EVI-Europark, Emlichheim

• Praxisbeispiele aus dem Bereich der Trockensorption

• Energieeffizienzsteigerung durch Natriumbikarbonat zur Rauchgasreinigung

• Hohe Schadgasfrachten im Brennstoff und/oder reduzierte Emissionsgrenzwerte für Feuerungsanlagen – Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt an Praxisbeispielen

• Welches Rauchgasreinigungsverfahren ist das Richtige? – Antworten auf sich ändernde Schadstoffkonzentrationen

• Konditionierte Trockensorption oder Kalkstein-Waschverfahren für die Abgasentschwefelung

• Kalkmilchaufbereitung für die quasitrockene Rauchgasreinigung

• Eindüssysteme als Funktionseinheiten in der Rauchgasreinigung

• Mechanische Komponenten zur Additivdosierung – Einsatz in der Praxis

• Vermahlung von Natriumbikarbonat für die Rauchgasreinigung

• Einstufige Verfahren zur Rauchgasreinigung – Erfahrungen an einer Pilotanlage mit Schüttschicht-Wanderbett-Reaktor

• Trockene Rauchgasreinigung mit Kalkhydraten für Industrielle Prozesse und Kraftwerke

• Kalkhydrat vs. Natriumbicarbonat

Für Betreiber von Feuerungs- und prozesstechnischen Anlagen, Hersteller von Abgasreinigungsanlagen und Sorbenzien, beratende und planende Ingenieure, Vertreter von Verbänden und Vereinen der vorgenannten industriellen Teilnehmerkreise, Vertreter der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Ihr Kontakt:
Haus der Technik e.V., Essen
Außeninstitut der RWTH Aachen
http://www.hdt-essen.de/htd/veranstaltungen/W-H040-11-723-8.html
www.trockensorption.de
information@hdt-essen.de
Tel: 0201/1803-344 Fax: -346

Media Contact

Bernd Hömberg Haus der Technik e.V.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Pyrolyse für hochwertige Recycling-Kunststoffe

Kunststoffe aus Polycarbonat sind wegen ihrer Vielseitigkeit und hohen Qualität begehrte Werkstoffe in der Industrie. Aber das Recycling der Kunststoffabfälle stößt derzeit noch an Grenzen, denn mechanische Recyclingverfahren generieren nicht…

Gehirnstimulation mit 3D-Ultraschall gegen neurologische Erkrankungen

Fraunhofer-Forschende haben eine Technologie entwickelt, mit der sich Ultraschallsignale für die gezielte Stimulation von Gehirnarealen nutzen lassen. Ein spezielles Ultraschallsystem mit 256 einzeln ansteuerbaren Ultraschallwandlern ist in der Lage, einzelne…

PFAS-freie Polymermembranen für die Halbleiterfertigung

Nachhaltigkeit in der Halbleiterindustrie… Die gesundheits- und umweltschädlichen Chemikalien PFAS sind aufgrund ihrer Stabilität, Wasser- und Fettbeständigkeit in vielen Branchen weit verbreitet. In der Fertigung von Halbleitern werden z. B….

Partner & Förderer