Workshop über Strahlenrisiken durch Plutonium, Strontium und Gammastrahlung

In den späten vierziger und frühen fünfziger Jahren des letzten Jahrhundert hat die Plutoniumproduktion für die sowjetrussischen Atomwaffen in Ozyorsk, einer immer noch geschlossenen Stadt im Südural, zu Strahlenexpositionen der Arbeiter, und auch durch flüssige radioaktive Ableitungen in den Fluss Techa zu Strahlenexpositionen der Anwohner des Flusses geführt. dabei traten Strahlenexpositionen durch Plutonium, Strontium und durch Gammastrahlung auf.

Wie Dr. Peter Jacob, Institut für Strahlenschutz der GSF und Koordinator des von der Europäischen Union mit 6,8 Millionen Euro unterstützen Projektes Southern Urals Radiation Risk Research (http://www.gsf.de/soul) mitteilt, ist das internationale Interesse an den resultierenden Gesundheitseffekten groß. Im Vergleich mit den Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki, die gegenwärtig die hauptsächliche Informationsquelle über gesundheitliche Gefährdungen durch Strahlenexpositionen bilden, machen zwei Eigenschaften die Daten aus dem Südural besonders relevant.

Erstens beziehen sie sich auf Strahlenexpositionen, die über einen längeren Zeitraum und nicht durch einen kurzen Strahlenimpuls aufgetreten sind. Strahlenexpositionen, die in unseren Ländern durch die friedliche Nutzung von Radioaktivität und Strahlung entstehen, akkumulieren sich in der Regel auch über einen längern Zeitraum. Zweitens sind die meisten Bewohner des Südurals wie auch in der Europäischen Union und in Nordamerika Kaukasier. Weiterhin gibt es keine vergleichbaren Datensätzen über gesundheitliche Wirkungen durch Plutonium- und Strontiumexpositionen.

Kontakt zur GSF-Pressestelle:

GSF – Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit
Kommunikation
Tel: 089 3187-2460
Fax 089 3187-3324
E-Mail: oea@gsf.de

Media Contact

Michael van den Heuvel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Seminare Workshops

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer