IPP präsentiert Fusionsanlage "Wendelstein 7-X"

Das Teilinstitut Greifswald des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik (IPP) präsentiert sich vom 7. bis 12. April auf der Hannover Messe 2003 auf dem Gemeinschaftsstand „Neue Energien“ des Landes Mecklenburg-Vorpommern gemeinsam mit dreizehn weiteren Einrichtungen aus Wissenschaft und Wirtschaft (Halle 13, Stand A 34).

In Greifswald sind die Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik auf der Suche nach einer neuen, umweltverträglichen Energiequelle. Sie erforschen die Kernfusion, bei der – ähnlich wie in der Sonne – Energie aus der Verschmelzung von Atomkernen entsteht. Um in einem Kraftwerk das Fusionsfeuer zu zünden, muss es gelingen, den Brennstoff – ein Wasserstoffplasma – in Magnetfeldern berührungsfrei einzuschließen und auf hohe Temperaturen aufzuheizen. Dafür entsteht gegenwärtig in Greifswald die weltweit größte und modernste Fusionsanlage des Typs „Stellarator“: WENDELSTEIN 7-X. Die Anlage soll die Kraftwerkseignung der Stellaratoren untersuchen. Technisches Kernstück ist ein System aus 50 speziell geformten, supraleitenden Magnetspulen. Eine dieser drei Meter hohen Spulen ist als auf die Hälfte verkleinertes Modell auf dem IPP-Messestand zu sehen.

Media Contact

Isabella Milch idw

Weitere Informationen:

http://www.ipp.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Messenachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer