Gesundheitsforschung anschaulich erklärt

Die Vorentscheidung in dem mit 10.000 Euro dotierten Wettbewerb „Wissenschaft interaktiv“ ist gefallen: Im Finale stehen Teams von Wissenschaftlern und PR-Verantwortlichen aus Berlin und Schleswig-Holstein.

Der Publikumspreis „Wissenschaft interaktiv“ wurde dieses Jahr zum vierten Mal ausgelobt. Er wird von Wissenschaft im Dialog (WiD) und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gemeinsam ausgeschrieben. Er fördert die Kooperation insbesondere von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern mit der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ihres Hauses. Thematisch angelehnt ist der Preis an das laufende Wissenschaftsjahr „Forschung für unserer Gesundheit“.

Ausgewählt wurden nun drei Ideen für Ausstellungsexponate, mit denen Wissenschaftler der interessierten Öffentlichkeit ihre Arbeit im Bereich der Gesundheitsforschung erläutern. Gefördert wird der Wettbewerb durch die Schering Stiftung.

Die drei Finalisten erhalten zunächst 8.000 Euro zur Umsetzung der Projektidee. Auf dem Wissenschaftssommer 2011, dem großen Wissenschaftsfestival von WiD, das vom 4. bis 9. Juni in Mainz stattfindet, werden sie sich dann dem Mainzer Publikum stellen: Die Besucher des einwöchigen Festivals wählen, welches der drei Teams die eigene Forschung am anschaulichsten präsentiert und die Siegprämie von 10.000 Euro erhält.

Aus Berlin haben es gleich zwei Projekte in die Endrunde geschafft: Das DFG-Forschungszentrum Matheon und das Zuse-Institut Berlin zeigen gemeinsam, welche Rolle die Mathematik bei der Entwicklung neuer Medikamente spielt. In einem begehbaren Proteinmodell können Besucher selbst nachvollziehen, welche Schritte notwendig sind, um passgenaue und wirkungsvolle Medikamente zu entwickeln.

Beim Projekt der Berlin School of Mind and Brain der Humboldt-Universität können die Besucher selbst an einem Experiment teilnehmen und erfahren, warum sich ihr Gehirn für Schokoladenkuchen und nicht für den viel gesünderen Apfel entscheidet. An einem Gehirnmodell wird der neurowissenschaftliche Hintergrund erläutert.

Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, ermöglicht einen Einblick in die Funktionsweise und den Aufbau der Haut. In acht begehbaren Modellen werden neben den Grundfunktionen auch Erkrankungen wie Neurodermitis oder Verletzungen der Haut, beispielsweise durch Tattoos oder Piercings, dargestellt.

Die Preisverleihung des Wettbewerbs „Wissenschaft interaktiv“ ist öffentlich und findet statt am 8. Juni um 19.30 Uhr im Kurfürstlichen Schloss in Mainz statt.

Ihre Ansprechpartner bei Wissenschaft im Dialog:
Christian Kleinert
Projektleitung „Wissenschaft interaktiv“
Tel.: 030/20 62 295 30
E-Mail: christian.kleinert@w-i-d.de
Dorothee Menhart
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 030 / 20 62 295 55
E-Mail: dorothee.menhart@w-i-d.de
Ansprechpartner zu den einzelnen Finalprojekten:
Projekt 1: Wir bauen ein Medikament
DFG-Forschungszentrum Matheon/Zuse-Institut Berlin (ZIB)
Rudolf Kellermann
Tel.: 030/31 42 92 74
E-Mail: kellermann@matheon.de
Projekt 2: Nervennahrung
The Berlin School of Mind and Brain, Humboldt-Universität Berlin
Zarifa Mohamad
Tel.: 030/20 93 17 92
E-Mail: zarifa.mohamad@hu-berlin.de
Projekt 3: Die Haut – mein heiliges Häuschen
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Oliver Grieve
Tel.: 0431/597 55 44
E-Mail: oliver.grieve@uk-sh.de

Media Contact

Dorothee Menhart idw

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-im-dialog.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer