Friedrich-Wilhelm-Preis für exzellente MPIE Nachwuchswissenschaftlerin

Sandloebes hatte am Institut für Eisenhüttenkunde (IEHK) der RWTH Aachen ihre Dissertation zu „Untersuchungen zum Einsatz berührungsloser in-situ Messmethoden für die Analyse metallurgischer Gase“ angefertigt.

Sie beschäftigte sich mit den Einsatzmöglichkeiten optischer Messmethoden für den in-situ Einsatz in metallurgischen Prozess- und Abgasen. Zwei unterschiedliche Systeme, die passive Fourier-Transformed Infra-Red (FTIR) Spektroskopie und das Coherent Anti-Stokes Raman Scattering (CARS), wurden von ihr aufgebaut, in Laborversuchen getestet und anschließend zur Messung von Temperatur und verschiedenen Gaskonzentrationen verwendet.

Das FTIR System wurde sogar für eine Messkampagne an einem 300t-Konverter der ArcelorMittal Espana S.A. installiert. Die extrem schnellen Messungen erlauben eine prozesszeitnahe Steuerung. Dadurch sind kürzere Prozesszeiten möglich, die wiederum einen geringeren Rohstoff- und Energiebedarf zur Folge haben.

Der Friedrich-Wilhelm-Preis wird seit 1986 jährlich von dem Kuratorium der Friedrich-Wilhelm-Stiftung an herausragende wissenschaftliche Leistungen von Studierenden und Wissenschaftlern an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen verliehen.

Media Contact

Dr. Claudia Tamura idw

Weitere Informationen:

http://www.mpie.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer