Deutscher Materialeffizienzpreis – jetzt bewerben

Der Deutsche Materialeffizienz-Preis wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie dieses Jahr zum sechsten Mal vergeben.

Bis zum 15. Oktober 2009 können sich mittelständische Unternehmen bewerben, die ihre Materialeffizienz durch innovative Lösungen in Entwicklung, Konstruktion, Produktion und Organisation gesteigert haben. Erstmals können sich auch Forschungseinrichtungen bewerben, die mit anwendungsorientierten Forschungsergebnissen die Materialeffizienz in der betrieblichen Praxis erhöht haben.

Die fünf besten Konzepte werden mit jeweils 10.000 Euro prämiert.

Die Preise werden am 1. Dezember 2009 auf der Konferenz zur Verbesserung der Material- und Energieeffizienz im Mittelstand in Berlin verliehen.

Die BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung ist mit der Durchführung dieses Wettbewerbes beauftragt. Ansprechpartner ist Herr Dr. Franz-Georg Simon, Mitglied im Beraterkreis der Deutschen Materialeffizienzagentur und Leiter der BAM-Fachgruppe IV.3 Abfallbehandlung und Altlastensanierung.

Kontakt: Dr. Franz-Georg Simon
Telefon: +49 30 8104 1438
Fax: +49 30 8104-1437
Mail: simon@materialeffizienz.de
Einreichung der Wettbewerbsunterlagen
Per Post:
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
Stichwort Deutscher Materialeffizienzpreis
Unter den Eichen 87, 12205 Berlin
Per Mail:
simon@materialeffizienz.de
Ausschreibung:
http://www.materialeffizienz.de/materialeffizienzpreis
Flyer:
http://www.materialeffizienz.de/materialeffizienzpreis/Flyer-DeutscherMaterialeffizienzPreis2009.pdf
Deutsche Materialeffizienzagentur:
www.materialeffizienz.de/

Media Contact

Dr. Ulrike Rockland idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Evolutionäre Ursprünge des Appetits

Kieler Forschungsteam zeigt am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra, wie schon Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen die komplexe Koordination des Sättigungsgefühls und damit zusammenhängende Verhaltensweisen regulieren. Im Laufe der Evolution haben…

Österreichischer Minisatellit OPS-SAT verglüht nach erfolgreicher Mission

Viereinhalb Jahre lang fungierte der an der TU Graz gebaute Nanosatellit als fliegendes Labor im All, um missionskritische Software, Betriebskonzepte und neue Technologien zu erproben. Am 18. Dezember 2019 war…

Ein Pilz verwandelt Zellulose direkt in neuartige Plattformchemikalie

Ein neues Verfahren zur Massenproduktion von erythro- Isozitronensäure aus Abfällen könnte die Substanz zukünftig für die Industrie interessant machen. Der Pilz Talaromyces verruculosus kann die vom Markt bisher wenig beachtete…

Partner & Förderer