Erstmals Helmholtz-Forscherin in "Junge Akademie" berufen

Jun.-Prof. Dr. Anke Jentsch wurde am 23. Juni 2007 als erstes Mitglied der Helmholtz-Gemeinschaft in „Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina“ aufgenommen. Die Auszeichnung ist mit 25.600 € dotiert. Anke Jentsch ist Juniorprofessorin für „Störungsökologie und Vegetationsdynamik“ in gemeinsamer Berufung des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) Leipzig und der Universität Bayreuth.

Sie wurde von der Universität Bayreuth nominiert und hat sich unter einer Vielzahl weiterer Vorschläge durchgesetzt.

Jährlich werden über alle Bereiche der Wissenschaft hinweg nur zehn Nachwuchswissenschaftler(innen) aufgenommen. Die Mitgliedschaft ist auf fünf Jahre begrenzt. Mitglieder können aus dem gesamten deutschen Sprachraum stammen. Ihre Anzahl ist jedoch auf 50 begrenzt. Zurzeit hat die Junge Akademie 30 aktive Mitglieder, deren Forschungsthemen von der Medizinethik über die Philosophie bis zur Genetik, Physik und Chemie das gesamte Spektrum der Wissenschaften abdecken. Die Junge Akademie ist ein Projekt der beiden ältesten Wissenschaftsakademien Deutschlands zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Anke Jentsch wurde 1971 in Frankfurt/M. geboren. Sie studierte unter anderem Biologie an der Oglethorpe University in Atlanta, USA und an der Universität Erlangen–Nürnberg. 2001 schloss die Ökologin ihre Dissertation an der Universität Bielefeld zu Störungsökologie im biogeographischen Kontext und speziell zur Vegetationsdynamik von trockenen Grasländern mit summa cum laude ab. Dafür wurde sie mit dem Horst-Wiehe-Preis der Deutschen Gesellschaft für Ökologie ausgezeichnet. Seit 2001 ist Anke Jentsch am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung beschäftigt und leitet dort unter anderem das Forschungscluster „Störung und Biodiversität“. Seit 2004 ist sie zugleich Juniorprofessorin für „Störungsökologie und Vegetationsdynamik“ an der Universität Bayreuth.

Die aktuellen Forschungsschwerpunkte der Ökologin sind (A) Auswirkungen des Klimawandels (extreme Wetterereignisse) auf Biodiversität und Ökosystemfunktionen, (B) Veränderungen von Landnutzung und Biodiversität in Kulturlandschaften und semi-ariden Räumen, (C) Experimentelle Störungsökologie, Naturrisiken und Resilienz. Besonders spannend findet Anke Jentsch die zeitliche Dimension von graduellen Prozessen, diskreten Ereignissen und Rhythmen in Ökosystemen vor dem Hintergrund globaler Veränderungen. Auch die Validierung von ökologischen Theorien über verschiedene Ökosystem und Biome hinweg sind ein Ziel ihrer wissenschaftlichen Arbeiten und zahlreichen Forschungsreisen.

Media Contact

Tilo Arnhold Helmholtz-Zentrum für Umweltfors

Weitere Informationen:

http://www.ufz.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer