Hepatologie: Bilanz und Neubeginn in der Düsseldorfer Leberforschung

Wenn sich in ein und demselben Forschungsgebiet gleich zwei solcher mit zweistelligen Millionenbeträgen geförderten Projekte aneinander reihen, ist das eine Besonderheit.

Die Leberforschung an der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie startet am 20. / 21. April mit einem Eröffnungssymposium den am 1.1.2012 neu ins Leben gerufenen, zweiten Sonderforschungsbereich. Er folgt direkt auf sein Vorgängerprojekt, das nach zwölf Jahren die Förderungshöchstdauer erreicht hatte.

Die an diesem neuen Forschungsvorhaben (SFB 974 „Kommunikation und Systemrelevanz bei Leberschädigung und Regeneration“) beteiligten Wissenschaftler werden auf molekularer und zellbiologischer Ebene die Mechanismen der Leberschädigung und der erstaunlichen Regenerationsfähigkeit der Leber untersuchen. Beteiligt sind auch das Forschungszentrum Jülich und das Max-Planck-Institut für molekulare Physiologie in Dortmund.
Der Koordinator (Sprecher) des alten und des neuen Sonderforschungsbereichs, Prof. Dr. Dieter Häussinger, und die beteiligten Wissenschaftler ziehen am Wochenende auch Bilanz aus dem ersten SFB 575 „Experimentelle Hepatologie“ der Leberforschung in Düsseldorf.

Hier wurden grundlegende und weltweit beachtete Erkenntnisse erarbeitet. Die Wissenschaftler haben aufgeklärt, wie es bei Leberschädigung zu Hirnfunktionsstörungen kommt, ein neues Verfahren entwickelt, wie diese Störungen zu messen sind und deren Bedeutung für die Fahrtüchtigkeit untersucht und bewertet. Sie entdeckten, wie der Grad des Wassergehalts einer Zelle ihr signalisiert, dass sie ihre Funktion verändern muss; ferner wurden zwei neue Krankheiten erstmalig beschrieben und mehr als zehn neue Mutationen in Galle-bildenden Genen entdeckt sowie eine neue Leberstammzelle identifiziert.

Der neue SFB 974 („Kommunikation und Systemrelevanz bei Leberschädigung und Regeneration“) besteht aus 21 Teilprojekten in verschiedenen Fachgebieten, die in der Klinik, der Düsseldorfer Medizinischen Fakultät und beteiligten Institutionen angesiedelt sind. Sein Fördervolumen für die erste Förderperiode von vier Jahre beträgt rd. 12 Mio Euro.

Kontakt: Prof. Dr. Dieter Häussinger, Direktor der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Tel.: 0211 / 81-16330

Media Contact

Susanne Dopheide idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Bildung Wissenschaft

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer