Moorschutz: Erfolge für Kranich und Klima

Moore – Orte geheimnisvoller Schönheit und unbekannter Gefahren. Gleichzeitig auch Flächen mit jahrzehnte- bis jahrhundertelanger landwirtschaftlicher Nutzung. Ihre Bedeutung im Klimageschehen war lange Zeit im Dunst verborgen, doch neuere Berechnungen des Thünen-Instituts in Braunschweig haben ergeben, dass aus entwässerten Mooren knapp 5 % der gesamten deutschen Treibhausgas-Emissionen kommen. Wobei diese Berechnungen einige Unsicherheiten beinhalten.

Die Tagung „Moorschutz in Deutschland“, die am 27./28. Februar 2012 im Thünen-Institut in Braunschweig als Auftakt des gleichnamigen vom Bundesamt für Naturschutz geförderten Projektes stattfand, sollte nicht nur einige der Wissenslücken schließen. Ziel war es vor allem, erfolgreiche Praxisbeispiele unterschiedlicher Moorstandorte im Hinblick auf Klimaschutz, Biodiversität, Wasser- und Nährstoffhaushalt und Produktion vorzustellen.

„Wer an Nutzungskonzepten für Moore arbeitet, kann sich schnell nasse Füße holen“, sagt Annette Freibauer vom Thünen-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung, „denn Naturschützer, Klimaforscher und Landwirte haben an diesen Flächen teils ganz unterschiedliche Interessen.“ Umso wichtiger war es, die einzelnen Gruppen auf einer solchen Tagung zusammenzubringen, um gemeinsam Möglichkeiten eines optimierten Moormanagements zu diskutieren.

In der Vergangenheit wurden zum Schutz der Moore bereits zahlreiche Wiedervernässungsmaßnahmen durchgeführt. Susanne Belting vom Thünen-Institut hat im Rahmen des Verbundprojekts „Organische Böden“ den aktuellen Stand dieser Maßnahmen abgefragt. Die meisten Maßnahmen zielen auf Arten- und Biotopschutz, unterstützen aber gleichzeitig den Klimaschutz. Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, die die Tagung mit ausrichtete, koordiniert im Auftrag des Bundesamtes für Naturschutz das neue Verbundprojekt „Moorschutz in Deutschland“. Darin sollen Grundlagen entwickelt werden, wie man Moorflächen im Hinblick auf den Schutz der Biodiversität und der Ökosystemdienstleistungen optimal managt, also zum Beispiel Faktoren wie Klimaschutz, Wasser- und Nährstoffhaushalt, aber auch die Produktionsfunktion in geeigneter Weise zusammenführt. „Die Tagung hat gezeigt, dass der Bedarf an einem Funktionen-übergreifenden Bewertungs- und Entscheidungsinstrument für Moormanagement sehr groß ist. Dieses wird im Projekt in den nächsten zwei Jahren entwickelt und dient u.a. der Bemessung von Klimaschutz durch die Wiedervernässung von Mooren.“, sagt Matthias Drösler von der Hochschule Weihenstephan‐Triesdorf.

Die Tagungsteilnehmer waren sich einig: Moorschutz ist eine günstige Maßnahme für den Klimaschutz mit vielfältigen weiteren Vorteilen für die Umwelt. Nun braucht es geeignete politische Rahmenbedingungen für eine flächenhafte Umsetzung.

Weitere Informationen unter: http://www.organische-boeden.de

Ansprechpartnerinnen:
Annette Freibauer und Susanne Belting
Thünen-Institut für Agrarrelevante Klimaforschung, Braunschweig
Tel.: 0531 596-2634/2664
E-Mail: annette.freibauer@vti.bund.de, susanne.belting@vti.bund.de

Media Contact

Dr. Michael Welling vTI

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer