Journalismus in Zeiten von Big Data: Forschungsprojekt »News-Stream« auf der CeBIT 2016

Am Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung BMBF auf der CeBIT (Halle 6, A34) erfahren Interessierte am Nachbau eines Redakteurs-Arbeitsplatzes, wie News-Stream funktioniert. Die neuen Werkzeuge zur Unterstützung von journalistischen Arbeitsabläufen basieren auf Big-Data-Technologien, die heterogene Nachrichtenströme in Echtzeit analysieren. Für Journalisten, Agenturen und Pressestellen soll durch News-Stream sowohl die Recherche, die Themen- und Medienbeobachtung als auch die Erstellung von Nachrichtenartikeln leichter werden.

Das Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS und der Berliner Datenspezialist Neofonie sind für die Entwicklung der technischen Infrastruktur verantwortlich. Die Deutsche Presse-Agentur dpa mit ihrer Tochter dpa-infocom und die Deutsche Welle bringen Anforderungen und Anwendungsfelder aus der journalistischen Praxis in das vom BMBF geförderte Projekt mit ein.

»Journalisten brauchen Orientierung und Hilfsmittel zur Bewältigung der Informationsflut, um ihre Kernaufgaben zu erfüllen und die Bevölkerung verlässlich und transparent zu informieren. Die News-Stream-Technologien helfen, nicht nur Texte, sondern auch audiovisuelle Inhalte zu strukturieren und durchsuchbar zu machen«, sagt Joachim Köhler, Abteilungsleiter NetMedia am projektleitenden Institut, dem Fraunhofer IAIS.

Anwendungsbeispiele

Die News-Stream-Tools unterstützen Journalisten bei investigativen Recherchen, sparen ihnen wertvolle Zeit beim Screening von politischen Debatten und liefern neue Möglichkeiten, Text mit Audio und Film zu verknüpfen. Viele Nutzungsszenarien sind bereits in dem Forschungsprojekt entstanden und werden ständig weiter entwickelt. Drei Beispiele:

Szenario 1: Eine Journalistin möchte prüfen, inwiefern deutschsprachige Medien die Pressemitteilungen von Konzernen eins zu eins übernehmen, ohne eigene Rechercheinhalte beizusteuern. Sobald der Algorithmus ein Muster der Textübernahme findet, kann sie sich die entsprechenden Stellen anzeigen lassen.

Szenario 2: Im Wahlkampf müssen Journalisten lange Parlamentsdebatten auf dem Bildschirm verfolgen. Der Redakteur kann sich immer dann benachrichtigen lassen, wenn in einer Live-Sendung ein wichtiger Protagonist das Wort ergreift oder ein bestimmtes Thema angesprochen wird – das Transkript des Redebeitrags wird automatisch per E-Mail an den Redakteur verschickt.

Szenario 3: Eine Agentur gibt eine Meldung heraus, in deren Text auf ein im Netz veröffentlichtes Radiointerview mit einem Politiker verwiesen wird. Der Text beinhaltet hierbei nicht nur das Originalzitat, sondern auch eine direkte Verknüpfung des Ausschnitts aus der Quelle. Dabei kann der Nutzer direkt auf die entsprechende Stelle in der Audio-Datei springen, statt sich das Interview von vorne anhören zu müssen.

Individueller Werkzeugkasten ohne technische Hürden

Das Ziel von News-Stream ist es, Journalisten ein Portfolio an Werkzeugen zur Verfügung zu stellen, das sie sich je nach Anforderung individuell zusammen stellen können und das sich ohne technischen Aufwand in den Arbeitsablauf der Redakteure integrieren lässt. Die bisher entstandenen Tools erlauben die Beobachtung von Twitter-Nachrichten, die Überwachung von Video-Strömen, die Analyse der Verbreitung von Agentur- und Pressemeldungen sowie die direkte Verknüpfung von Textzitaten zum Originalton. Grundlage der Anwendungen sind spezielle Technologien zur Verarbeitung von großen Datenmengen genauso wie Algorithmen zur Analyse von Texten und audiovisuellen Inhalten.

»Der Journalismus steht unter einem enormen Druck. Alles wird immer schneller und es gibt viele, die heute in der Öffentlichkeit mitreden und ihren Blickwinkel darstellen. Journalisten müssen daher noch schneller relevante Ereignisse erkennen, Meldungen prüfen und Sachlagen recherchieren. Mit Tools aus dem Big-Data-Baukasten und unserer semantischen Textanalyse helfen wir Journalisten, die Datenströme in redaktionellen Medien und Social Media zu zähmen, damit sie mehr Zeit für die qualitative Recherche haben«, so Peter Adolphs, der die Forschungsabteilung der Neofonie leitet.

Weitere Informationen: http://newsstreamproject.org

Vortrag:

Big Data im News Room: Smarte Tools für Journalisten im News-Stream Projekt
14. März, 10:30-11:00, CeBIT future talk, Halle 6, Stand B54
Peter Adolphs, Head of Research, Neofonie GmbH
http://www.cebit.de/veranstaltung/big-data-im-news-room/VOR/68238

Ansprechpartner:

Pressekontakt Fraunhofer IAIS
Silke Loh
Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 02241 14-2829
silke.loh@iais.fraunhofer.de
www.iais.fraunhofer.de

Pressekontakt Neofonie GmbH
Sinan Arslan
Leiter Marketing & Communications
Telefon 030 246270
presse@neofonie.de
www.neofonie.de

Pressekontakt Deutsche Welle
Christoph Jumpelt
Leiter Unternehmenskommunikation und Pressesprecher
Telefon 0228 429 2041
christoph.jumpelt@dw.de
blogs.dw.de/innovation und www.dw.de

Pressekontakt dpa Deutsche Presse-Agentur GmbH
Chris Melzer
Leiter Unternehmenskommunikation
Telefon 30 2852-31103
melzer.chris@dpa.com
www.dpa.de

http://newsstreamproject.org
http://www.cebit.de/veranstaltung/big-data-im-news-room/VOR/68238

Media Contact

Silke Loh Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS

Alle Nachrichten aus der Kategorie: CeBIT 2016

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

KI-basierte Software in der Mammographie

Eine neue Software unterstützt Medizinerinnen und Mediziner, Brustkrebs im frühen Stadium zu entdecken. // Die KI-basierte Mammographie steht allen Patientinnen zur Verfügung und erhöht ihre Überlebenschance. Am Universitätsklinikum Carl Gustav…

Mit integriertem Licht zu den Computern der Zukunft

Während Computerchips Jahr für Jahr kleiner und schneller werden, bleibt bisher eine Herausforderung ungelöst: Das Zusammenbringen von Elektronik und Photonik auf einem einzigen Chip. Zwar gibt es Bauteile wie MikroLEDs…

Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung

Neue antimikrobielle Strategien sind dringend erforderlich, um Krankheitserreger einzudämmen. Das gilt insbesondere für Gram-negative Bakterien, die durch eine dicke zweite Membran vor dem Angriff von Antibiotika geschützt sind. Mikrobiologinnen und…

Partner & Förderer