Götter, Kleber und Gelehrte. Vom Birkenpech bis zum Sekundenkleber

In der gemeinsamen Veranstaltung stellen Chemiker und Archäologen der beiden Forschungseinrichtungen die historische Entwicklung der Kunststoffe, insbesondere der Klebstoffe vor und diskutieren ihre Bedeutung für die Zivilisation.

Kunststoffe, so genannte Polymere, werden häufig nur im negativen Licht der Umweltproblematik betrachtet. Dabei sind sie wahre Multitalente und begeistern Forscher und Archäologen gleichermaßen. So sind sie beispielsweise im restauratorischen Betrieb unverzichtbar – ob als Abformmaterialien oder zum Kleben. Und auch unsere Vorfahren erzeugten in der Steinzeit künstliche Klebestoffe, um Werkzeuge zusammenzusetzen.

Im Laufe des Abends im Museum für Antike Schiffahrt des RGZM werden diese frühen Entwicklungen der Kunststoffe eindrucksvoll mit Beispielen aus der Archäologie belegt und ihre Chemie offengelegt. Schon in der Altsteinzeit wurden Klebstoffe für die Herstellung von beispielsweise Pfeilen benutzt und in der Antike Klebstoffe für Holz und Dichtmassen für Schiffe, die aus chemisch modifizierten Naturstoffen bestanden.

Die Entwicklung derartiger Vorläufer der Kunststoffe wird bis zum dramatischen Entwicklungsschub der synthetischen Kunststoffe in den letzten zwei Jahrhunderten an Beispielen und mit Erläuterung der chemischen Hintergründe aufgezeigt. Schließlich kann die Frage gestellt werden, ob eine moderne Zivilisation überhaupt ohne Kunststoffe auskommen kann, und wie mit ihnen umgegangen werden sollte.

Präsentationen und Kurzvorträge stellen die Welt historischer und moderner Klebstoffe vor. Sie bestätigen, dass Kunststoffe seit der frühesten Menschheitsentwicklung eine wichtige Rolle spielen. Die Besucher erhalten Einblick in die Forschungsarbeiten des Max-Planck-Instituts für Polymerforschung und des RGZM und bekommen einen Eindruck von der experimentellen Archäologie.

Media Contact

Dr. Juliane Schwoch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer