Generationenpolitik in Europa

Wie regeln europäische Länder die Verantwortung der Generationen füreinander? Welche Rechte und Leistungen gewähren sie Familien, Kindern und älteren Menschen? Welche Sorgepflichten obliegen dagegen den Familien? Wer Antworten darauf sucht, kann seit heute eine neue Datenbank nutzen, die das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) anbietet.

Die Multilinks-Datenbank enthält für 30 europäische Länder Daten zu Kinderbetreuung, Bildung, Familienleistungen, Pflege, Altersrenten und Unterhaltsverpflichtungen. Insgesamt werden über 70 sozialpolitische Indikatoren für die Jahre 2004 und 2009 beschrieben und ausführlich dokumentiert. Die Informationen liegen für die 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie für Georgien, Norwegen und Russland vor.

Das Neuartige an der Datenbank ist, dass sie bisher getrennt behandelte Politikfelder zusammenfasst und über viele Quellen verteilte Informationen bündelt. Durch Befragung nationaler Experten konnten bestehende Datenlücken geschlossen und das Datenangebot im Vergleich zu anderen Quellen erweitert werden. Ein besonderer Service ist, dass die Daten auch als Datensatz für statistische Analysen vorliegen.

Die Datenbank richtet sich nicht nur an Wissenschaftler, sondern auch an Journalisten und Vertreter in Politik und Verbänden, die mit sozialpolitischen Themen befasst sind. Wer zum Beispiel wissen möchte, ob die Elternzeit und das Elterngeld in Deutschland im europäischen Vergleich großzügig sind oder nicht, wird in der Datenbank fündig. Auch Fragen etwa nach dem Renteneintrittsalter oder der Höhe der Rentenleistungen in Europa können mit Hilfe des Datensatzes beantwortet werden.

Zur Datenbank http://multilinks-database.wzb.eu/
Um den Service zu nutzen, ist einmalig eine Registrierung notwendig
Pressekontakt
Wolfgang Keck
fon: 030 25491 377
keck@wzb.eu
Claudia Roth
Pressestelle
fon: 030 25491 510
claudia.roth@wzb.eu

Media Contact

Dr. Paul Stoop idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Gesellschaftswissenschaften

Der neueste Stand empirischer und theoretischer Erkenntnisse über Struktur und Funktion sozialer Verflechtungen von Institutionen und Systemen als auch deren Wechselwirkung mit den Verhaltensprozessen einzelner Individuen.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Demografische Entwicklung, Familie und Beruf, Altersforschung, Konfliktforschung, Generationsstudien und kriminologische Forschung.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer