Fusarienbefall an Weizen

Ährenfusariosen verursachen im Getreideanbau jedes Jahr weltweit Schäden im Milliardenbereich. Eine Ursache dafür ist, dass die krankheitsverursachenden Pilze der Gattung Fusaria teilweise hochgiftige Mykotoxine produzieren.

Befallenes Getreide kann dadurch für die Futter- oder Lebensmittelproduktion unbrauchbar werden.

Bei den produzierten Giften überwiegen Verbindungen aus der Gruppe der Trichothecene und Zerealenone. Während erstere vor allem das Immunsystem angreifen, wirken letztere östrogen und können bei Tieren die Fruchtbarkeit beeinflussen. Ein weiteres häufig in Verbindung mit Fusarien nachgewiesenes Toxin ist Moniliformin, das stark muskelschädigend wirkt und Herzschäden hervorrufen kann.

Wie Wissenschaftler von der schweizerischen Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART in Zürich um Susanne Vogelgsang zeigen konnten, wird der Fusarienbefall von Fusarium graminearum dominiert. Dieser Stamm produziert bevorzugt das Trichothecen Deoxynivalenol (DON), das unter anderem Erbrechen und Hautausschläge verursachen kann.

Die DON-Belastung des Getreides ist abhängig von der beim Anbau vorherrschenden Witterung. Darüber hinaus korreliert sie nach den Erkenntnissen der Forscher aber sehr eng mit dem F. graminearum-Befall, so dass aus dem Pilzbefall des Getreides direkt auf die DON-Belastung geschlossen werden kann. Ein Befall von neun Prozent des Getreides genügt demnach in der Regel, um den DON-Grenzwert zu erreichen.

Außerdem fanden die Wissenschaftler eine starke wirtsabhängige Komponente: So zeigten einige Weizensorten bei relativ starkem Pilzbefall eine niedrige Toxinbelastung. Bei anderen Sorten dagegen war die Belastung unter denselben Anbaubedingungen zwei- bis zwanzigmal so hoch wie die aller anderen untersuchten Sorten.

Das ART empfiehlt daher, nicht nur die Anfälligkeit für den Pilzbefall an sich, sondern auch den DON-Gehalt des Korns bei der Beurteilung der Sortenresistenz des Weizens zu berücksichtigen.

Media Contact

Dr. Margit Ritzka aid infodienst

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Agrar- Forstwissenschaften

Weltweite, wissenschaftliche Einrichtungen forschen intensiv für eine zukunftsfähige Land- und Forstwirtschaft.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Themen: Bioenergie, Treibhausgasreduktion, Renaturierung und Landnutzungswandel, Tropenwälder, Klimaschäden, Waldsterben, Ernährungssicherung, neue Züchtungstechnologien und Anbausysteme, Bioökonomie, Wasserressourcen und Wasserwiederverwendung, Artenvielfalt, Pflanzenschutz, Herbizide und Pflanzenschädlinge, digitale Land- und Forstwirtschaft, Gentechnik, tiergerechte Haltungssysteme und ressourcenschonende Landwirtschaft.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer