Effektivitätssteigerung durch verbindliche Körpersprache

Als Rettungsschwimmer an den Stränden der französischen Atlantikküste griff er zur Verständigung immer wieder auf Gestik zurück. Als Sprachlehrer wirkte der Engländer an einer DVD mit, in der Körpersprache das Lernen von französischer Grammatik unterstützen half.

Heute arbeitet Dr. Simon Harrison an der RWTH Aachen in einem internationalen und interdisziplinären Forschungsteam an der Entwicklung einer verbindlichen Körpersprache, die auch dort Kommunikation erlaubt, wo Sprache nicht weiterhilft. Für laute Fertigungsstraßen, deren Beschäftigte weit voneinander entfernt am Band oder im Takt arbeiten, entwickelt der Linguist konventionalisierte Gestik-Codes. Mit deren Hilfe, so konnte Harrison schon in Feldversuchen nachweisen, steigt nicht nur die Kommunikationsfähigkeit unter den Beschäftigten, sondern auch die Arbeitssicherheit und die Produktivität.

„Wir versuchen, ein unmißverständliches Kommunikationssystem durch einen verbindlichen Code von Gestik zu schaffen“, fasst Dr. Harrison das Forschungsziel zusammen. Leibhaftig erlebt hat er den Bedarf und die Notwendigkeit dazu in einer französischen Fischfabrik, in der die Beschäftigten aufgrund des hohen Geräuschpegels von 90 Dezibel keine Chance hatten, sich durch Zurufe zu verständigen. Er analysierte während zwei Monaten vor Ort die Widrigkeiten und Probleme, um dann Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Mit dem von ihm vorgeschlagenen Gestik-Repertoire kam es rasch zu einer beeindruckenden Effektivitätssteigerung im Betrieb: die Kommunikation wurde unmißverständlich und dadurch der Arbeitsablauf weniger störungsanfällig, die Maschinenpausen wurden verringert, die Arbeitszufriedenheit und die Effektivität erhöht.

Seit November gehört Harrison, der auch Generalsekretär der internationalen Gesellschaft für Gestik-Studien ist, mit einem zweijährigen Stipendium der Humboldt-Stiftung zur Aachener Forschergruppe „Natural Media & Engineering“ des RWTH-Projekthauses HumTec. Unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Irene Mittelberg geht es dem Team vor allem darum, die komplexen Zusammenhänge von Zeichen, Sprache und Technik zu untersuchen. Wie funktioniert verbale und nonverbale Informationsvermittlung? Wie sieht optimale Interaktion mit technischen Systemen aus? Und was passiert im Gehirn bei dieser Kommunikation? Zu der sechsköpfigen Mannschaft gehören Semiotiker, Informatiker, klinische Neurowissenschaftler, Psychologen und Linguisten. In Zusammenarbeit mit Ingenieuren, zum Beispiel des Lehrstuhls für Arbeitswissenschaft, und mit Klinikern des Universitätskrankenhauses soll geklärt werden, welche kognitiven Muster der face to face-Kommunikation und der Mensch-Maschine-Interaktion zugrunde liegen und wie sich diese von den Strukturen bei Patienten mit neurologischen oder psychiatrischen Störungen wie Autismus, Schizophrenie und Aphasie unterscheiden. Diese vergleichenden Studien sollen wichtige Grundlagen für die Entwicklung therapeutischer Ansätze und zukünftiger interaktiver Technologien liefern.

Dr. Simon Harrison plant in Aachen auch die Einbeziehung von Unternehmen, um hier seine Forschungen anwendungsorientiert fortzuführen. Aber auch Unternehmen in Indien und den Vereinigten Staaten will er einbeziehen. „Die Rahmenbedingungen hier in Aachen sind sehr stimulierend“, beschreibt er das neue Umfeld. Und sein Einstand gestaltete sich bereits sehr erfolgreich und öffentlichwirksam: Beim ersten RWTH Science Slam während der RWTH-Wissenschaftsnacht gewann er den ersten Preis – für die Präsentation seines Forschunsgprojekts nur mit Hilfe von expressiver Körpersprache.

Toni Wimmer

Media Contact

Thomas von Salzen idw

Weitere Informationen:

http://www.rwth-aachen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer