Deutsch-französische Forschungsförderung: TUM erhält mehr als 400.000 Euro für Fettsucht-Forschung

Aufgrund dieser Finanzspritze können die beiden Ernährungsforscher vom Wissenschaftszentrum Weihenstephan der TUM innerhalb der nächsten drei Jahre zusammen mit französischen Wissenschaftlern die Grundlagen von Obesitas (Fettsucht) erforschen.

Die beiden TUM-Forscher, die in vielen Projekten eng zusammenarbeiten, bekommen die großzügige Förderung im Rahmen der ANR-DFG Ausschreibung „Ernährungsforschung“. Mit diesem neuen Förderprogramm unterstützen die französische Agence Nationale de la Recherche (ANR) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) zukunftsweisende deutsch-französische Gemeinschaftsprojekte in diesem Fachgebiet. Unter dem Akronym „EnteNeurObesity“ werden Prof. Schemann und Prof. Haller in den nächsten drei Jahren zusammen mit Kollegen aus dem westfranzösischen Nantes das Thema „Impact of obesity on digestive functions and the enteric nervous system“ bearbeiten.

Die Forscher versuchen, mit ihrem internationalen Projekt zum Entschärfen einer gesellschaftlichen Zeitbombe beizutragen: Denn die Weltgesundheitsorganisation WHO hat Obesitas bereits als weltweite Epidemie eingestuft.

Mehr als 1 Milliarde Erwachsene sind übergewichtig und mindestens 315 Millionen klinisch auffällig. Darüber hinaus führt massives Übergewicht zu Folgeerkrankungen wie Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauf-Krankheiten und verschiedenen Tumoren. Die Ernährungswissenschaft steht daher vor der Herausforderung, neue Strategien zur effektiven Behandlung und Prävention zu entwickeln – sowohl über besondere Ernährung als auch über neue Medikamente.

Vorher ist Grundlagenforschung nötig, und genau die nehmen die TUM-Wissenschaftler zusammen mit ihren Kollegen aus Nantes in Angriff. Denn neuere Konzepte weisen darauf hin, dass Obesitas mit massiven funktionellen Darmstörungen einhergeht. Das Forschungsprojekt stellt daher den Darm in den Mittelpunkt. Die Hypothese: Fettsucht kann als funktionelle entzündliche Darmerkrankung angesehen werden. Das deutsch-französische Forschungsteam will deshalb in den nächsten drei Jahren solche Veränderungen im Darm identifizieren, die durch Obesitas verursacht sind. Wenn die Wissenschaftler fündig werden, könnte das ein Schritt auf dem Weg zur einem Anti-Fettsucht-Medikament werden.

Kontakt:

Prof. Dr. Michael Schemann
Technische Universität München
Lehrstuhl für Humanbiologie
Hochfeldweg 2
85350 Freising-Weihenstephan
Telefon: 08161 / 71-5484
E-Mail: schemann@wzw.tum.de
Prof. Dr. Dirk Haller
Technische Universität München
Lehrstuhl für Biofunktionalität der Lebensmittel
Am Forum 5
85350 Freising-Weihenstephan
Telefon: 08161 / 71-2026
E-Mail: haller@wzw.tum.de

Media Contact

Dr. Ulrich Marsch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer