Umweltschutz, Innovationen und Wachstum: Wie gemacht für Deutschland?

Alle Projektionen sehen in der Umwelttechnik einen riesigen Wachstumsmarkt. Lange Zeit fehlte es allerdings in Deutschland an umweltpolitischen Impulsen für Wachstum und Innovationen. Wenn die deutsche Umweltschutzindustrie im vergangenen Jahrzehnt überhaupt gewachsen ist, dann verdankt sie dies ausschließlich der Nachfrage aus dem Ausland, denn der inländische Markt für Umweltschutzgüter ist seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr expandiert.

Die einzige dynamische Komponente im Inland war der Klimaschutz und zwar ausschließlich bei regenerativen Energieträgern. Das Umweltschutzproduktionspotenzial beläuft sich auf gut 5 % der industriellen Kapazitäten.

Der Beitrag von Umweltschutzgütern zur ohnehin schon starken deutschen Exportleistung ist seit Anfang des Jahrtausends noch einmal bedeutender geworden: 6,2 % der Industriegüterexporte waren 2004 dem „Umweltschutzsektor“ zuzurechnen, in der übrigen Welt waren es nur 4,3 %; die Ausfuhren sind fast doppelt so hoch wie die Einfuhren. Ausgerechnet auf den stark expandierenden Klimaschutzmärkten nimmt Deutschland hingegen nur eine durchschnittliche Position ein. Zwar ist die Klimaschutzgüterproduktion in Deutschland in den letzten Jahren sehr kräftig gewachsen. Der Kapazitätsaufbau im Inland blieb jedoch dem Tempo der rapiden Nachfrageausweitung zurück. Ausländische Anbieter gewannen im deutschen Klimaschutzmarkt immer mehr Marktanteile. Positiv ist: Weltmarktrelevante technologische Erfindungen im Klimaschutz haben in Deutschland besonders stark zugenommen: Das Thema Klimaschutz ist bei unternehmerischen Innovationsaktivitäten auf fruchtbaren Boden gefallen.

In der Umweltschutztechnik geht es vor allem um die problemadäquate Anwendung von FuE-Ergebnissen und um die konsequente Umsetzung von technischem Wissen in anwendungsorientierte Lösungen. Insbesondere wird die Kooperationsfähigkeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung immer wichtiger. Entsprechend ambitioniert und komplex sind die industriellen FuE- und Innovationsaktivitäten. Die Umweltschutzwirtschaft passt somit recht gut zu dem Profil, das Deutschland im internationalen Wettbewerb abverlangt wird. Insofern ist es nicht unproblematisch, wenn die Aktivitäten in der öffentlichen Wissenschaft und Forschung von einem hohen Niveau aus geschrumpft sind mit entsprechenderen Konsequenzen für die Forschungsergebnisse. Auch bei den Technologien außerhalb des Klimaschutzes hat sich Deutschlands Vorsprung in beachtlichem Tempo verringert.

Die jüngsten Entwicklungen im Klimaschutz zeigen sehr gut die Besonderheiten der Umweltschutzmärkte auf: Der Staat nimmt über die Gestaltung der Rahmenbedingungen maßgeblich Einfluss auf die Umwelttechnik. Hohes Umweltschutzbewusstsein in der Bevölkerung sowie eine entsprechend ausgerichtete Gesetzgebung hatten in den 70er und 80er Jahren starke Impulse zur Entwicklung einer dynamischen Umweltindustrie in Deutschland gegeben. Sie konnte ihre Leistungsfähigkeit frühzeitig auf einem anspruchsvollen Binnenmarkt unter Beweis stellen. Globale Probleme verlangen jedoch globale Lösungen. Die deutsche Umweltschutzindustrie könnte in Teilbereichen eine technologische Vorreiterrolle übernehmen (das BMU spricht von „grünen Leitmärkten“). Hierzu bedarf es auch der politischen Flankierung, d. h. zukunftsweisender Normen und Vollzugsstandards sowie marktwirtschaftlicher Anreize, aus denen der umwelttechnische „Pionier“ Innovationsimpulse ziehen kann.

Media Contact

Olaf Krawczyk idw

Weitere Informationen:

http://www.niw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer