EU unterstützt Unternehmen beim Stromsparen

Energieverbrauch motorgetriebener Systeme nach Anwendungsbereichen

Start des Motorchallenge Programms der EU / Motorgetriebene Systeme verursachen zu hohe Stromkosten / Potenziale bleiben ungenutzt / Unternehmen für Pilotphase gesucht

Unternehmen könnten ihre Stromkosten für motorgetriebene Systeme um bis zu 30 Prozent senken. Viele dazu notwendige Maßnahmen rentieren sich dabei oft schon in weniger als drei Jahren. Das zeigen Untersuchungen des Fraunhofer-Instituts für Systemtechnik und Innovationsforschung ISI, Karlsruhe. Die EU-Kommission will nun interessierte Unternehmen beim Sparen von Energie unterstützen und hat daher das Motorchallenge-Programm ins Leben gerufen.

Motorgetriebene Systeme wie Pumpen, Ventilatoren oder Kompressoren sind für gut 70 Prozent des industriellen Strombedarfs verantwortlich; im Dienstleistungs- und Kleingewerbesektor für knapp 40 Prozent. In der EU entspricht dies fast 800 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr. Das ist weit mehr als was Deutschland an Strom verbraucht. Die jährlichen Kosten für die Unternehmen belaufen sich auf gut 56 Mrd. Euro.

Trotz der hohen Kosten werden betriebswirtschaftlich rentable Maßnahmen zum effizienten Stromeinsatz bisher nicht ausreichend umgesetzt. Ihr Charakter als allgegenwärtige Querschnittstechnologie verhindert paradoxerweise, dass Elektromotoren als wichtige Energieverbraucher wahrgenommen werden. Doch stellen die Energiekosten über die gesamte Lebensdauer gerechnet bei weitem den größten Kostenblock dar. Bei Druckluftanlagen machen die Stromkosten beispielsweise knapp zwei Drittel der gesamten Kosten aus, während das restliche Drittel auf Investition und Instandhaltung entfallen.

Die EU-Kommission setzt hier nun mit ihrem Motorchallenge-Programm an. Sie sucht jetzt Unternehmen, die sich an einer Pilotphase beteiligen. Betriebe, die am Motorchallenge-Programm teilnehmen, können dreifach profitieren: Sie sparen Strom und damit Kosten ein, sie können gleichzeitig die Qualität und Zuverlässigkeit ihrer motorgetriebenen Systeme verbessern und sie können ihr Engagement für den Schutz der Umwelt öffentlich demonstrieren, indem sie ein extra dafür geschaffenes Logo für ihre Öffentlichkeitsarbeit einsetzen.

Interessierte Unternehmen können sich als „Partner“ oder als so genannte „Unterstützer“ beteiligen. Die Partner erklären sich zur freiwilligen Durchführung von Maßnahmen bereit, die den Stromverbrauch ihrer Motorsysteme verringern. Dabei werden sie von der EU-Kommission respektive von nationalen Kontaktstellen unterstützt. Die Aufgabe der „Unterstützer“ besteht darin, Partner zu gewinnen und ihnen bei der Umsetzung der Maßnahmen zu helfen. Typischerweise sind das Anlagenhersteller oder Dienstleister wie Ingenieurbüros.

In Deutschland wird das Motorchallenge-Programm vom Fraunhofer ISI und dem Forschungszentrum Jülich betreut. Interessierte Unternehmen erhalten weitere Informationen bei:
Fraunhofer ISI
Carsten Nathani
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Telefon: (0721) 68 09 113
E-Mail: carsten.nathani@isi.fhg.de

Media Contact

Gerhard Samulat Fraunhofer Gesellschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Wirtschaft Finanzen

Aktuelle und interessante Meldungen und Entwicklungen aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften finden Sie hier zusammengefasst.

Unter anderem bietet Ihnen der innovations-report Berichte aus den Teilbereichen: Aktienmärkte, Konsumklima, Arbeitsmarktpolitik, Rentenmarkt, Außenhandel, Zinstrends, Börsenberichte und Konjunkturaussichten.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer