Universität Siegen koordiniert EU-Projekt: Effizientes Kühlungssystem für den Schienen- und Straßenverkehr

Die Temperaturen sind hoch, Ventilatoren gehen an ihre Grenzen. Der Lärm soll gemindert werden. „Wir wollen eine Halbierung der Geräusche erreichen“, sagt Professor Dr.-Ing. Thomas Carolus vom Institut für Fluid- und Thermodynamik der Universität Siegen.

Sein Team hat den Zuschlag für die Koordinierung eines EU-Projekts in Höhe von 3,73 Millionen Euro erhalten. Partner sind europäische Hochschulen sowie namhafte Unternehmen wie Voith Turbo. Der Startschuss fällt am Donnerstag in Brüssel, das Vorhaben läuft über 3,5 Jahre.

Bemühungen zur Minimierung der Schallemission sind bei fast allen Herstellern von Ventilatoren zu beobachten. Viele Unternehmen investieren seit Jahren in großem Maße in alternative Versuchstechniken und die Entwicklung neuer Berechnungsverfahren. Der Bedarf der Industrie sei hoch, erklärt Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus. Kühlmodule der nahen Zukunft sollen leiser arbeiten, dabei gleichzeitig leichter werden und damit für weniger Kohlendioxidausstoß neuer Fahrzeuge für Straße und Schiene sorgen. Dazu braucht es innovativer Lufttechnik mit weniger Strömungslärm.

An der Universität Siegen wird ein Kühlmodul für Lokomotiven gebaut und getestet. Zunächst bedienen sich die Experten einer Hightech-Simulationsmethode. Im Computer wird das Kühlungsmodul strömungs-, wärme- und schalltechnisch simuliert. Auf der InnoTrans 2013, der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik, soll dann ein Prototyp vorgestellt werden, damit sich das Projekt schnell in Arbeitsplätze und technologische Vorteile niederschlägt. Andere Partner im Forschungsprojekt optimieren das Kühlsystem von Kraftfahrzeugen. Die Universität Siegen hat den Antrag im April 2008 im Rahmen des 7. EU-Forschungsrahmenprogramms gestellt und im November 2009 den Zuschlag erhalten.

Unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Thomas Carolus wird der wissenschaftliche Mitarbeiter Konrad Bamberger das Projekt nach vorne treiben. Der 25-Jährige hat seine Masterarbeit bereits bei der Kooperationsfirma Voith Turbo Antriebe geschrieben und sich dabei intensiv mit der Kühlturmoptimierung mit Hilfe von Computersimulationsmethoden beschäftigt.

Folgende internationale Partner sind beteiligt:
– École Centrale de Lyon
– Kungliga Tekniska högskolan (KTH), Stockholm
– LMS International N.V., Leuven
– Odecon Sweden AB
– Valeo Systèmes Thermiques, La Verrière
– von Karman Institute for Fluid Dynamics, Sint-Genesius-Rode
– Voith Turbo Antriebe, Heidenheim
– Voith Turbo Lokomotiv Technik

Media Contact

Nicole Stötzel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-siegen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verkehr Logistik

Von allen Aktivitäten zur physischen Raum- und Zeitüberbrückung von Gütern und Personen, einschließlich deren Umgruppierung – beginnend beim Lieferanten, durch die betrieblichen Wertschöpfungsstufen, bis zur Auslieferung der Produkte beim Kunden, inklusive der Abfallentsorgung und des Recyclings.

Der innovations report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Verkehrstelematik, Maut, Verkehrsmanagementsysteme, Routenplanung, Transrapid, Verkehrsinfrastruktur, Flugsicherheit, Transporttechnik, Transportlogistik, Produktionslogistik und Mobilität.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer