"Potenzialcheck Produktneuanlauf" – Analyseinstrument für das Anlaufmanagement von Anlagen und Prozessen

Die methodische Integration und Vorverlagerung von Aufgaben und Erkenntnissen aus der Prozess- in die Produktentwicklung kann erheblich Zeit und Kosten sparen. Wo sich hier ungenutzte Reserven verstecken, verrät der „Potenzialcheck Produktneulauf“.

Wenn ein Produkt reif ist, in Serie zu gehen, beginnt die heiße Phase des Anlaufmanagements. Jetzt zeigt sich, wie gut Anlagen und Prozesse auf die neue Aufgabe vorbereitet sind. Von der Inbetriebnahme bis zum Erreichen der Kammlinie soll möglichst wenig Zeit verstreichen. Denn bei immer kürzer werdenden Produktlebenszyklen beeinflusst der schnelle und reibungslose Beginn der Serien-Fertigung die Rentabilität eines Produkts maßgeblich: Vor allem für Hightech-Erzeugnisse lassen sich die höchsten Marktpreise am Anfang ihres Lebenszyklus erzielen, während sie gegen Ende hin meist stark abfallen. Die durchschnittliche Produktlebensdauer europäischer Automobile ist im Zeitraum von 1990 bis 2000 um 30 Prozent von 9,8 auf 6,8 Jahre gesunken. Gleichzeitig hat sich das Angebotspektrum im Schnitt um 25 Prozent auf knapp acht Modelle pro Marke erweitert. Für 2005 prognostiziert McKinsey bereits durchschnittlich zwei Produktanläufe pro Hersteller und Jahr, während es 1990 nur 0,7 waren. „Ein Produktneuanlauf ist zwar kein Routine-Projekt, selbst wenn er häufig vorkommt. Es gibt jedoch auch keinen Grund, bei jedem Anlauf das Rad neu zu erfinden“, stellt Jörg Uffmann vom Fraunhofer IPA fest. Gemeinsam mit der Schnitzer Anlauf- und Projektmanagement GmbH, Wangen im Allgäu, hat sein Team den „Potenzialcheck Produktneuanlauf“ entwickelt.

Das Analyseinstrument überprüft die Effizienz des Anlaufmanagements, identifiziert Optimierungspotenziale auf Projekt- und Unternehmensebene, bewertet als Benchmark-Tool die verschiedenen Anlaufprojekte und ermittelt Best Practices. Es gliedert sich in die vier Themenkomplexe Projektmanagement, Prozessmanagement, Kommunikations- und Wissensmanagement sowie Human Ressource Management. Darauf verteilen sich insgesamt 19 Handlungsfelder, mit operativem und strategischem Einfluss auf ein effizientes Anlaufmanagement. Der Potenzialcheck überprüft sowohl wichtige Kennzahlen wie Kosten-, Qualitäts- und Termineintreue als auch die eingesetzten Methoden. Drei Kennlinien in einem „Anlaufradar“ visualisieren die Ergebnisse jedes Themenkomplexes. So kann bei der Auswertung einfach zwischen den realisierten Anlaufleistungen und dem Potenzial der eingesetzten bzw. fehlenden Methoden unterschieden werden, denn „meist wird nur innerhalb einer bestimmten Phase konsequent methodisch gearbeitet“, berichtet Uffmann. Der „Potenzialcheck Produktneuanlauf“ macht auf einen Blick die Leistungen in den Handlungsfeldern transparent und Korrelationen erkennbar. Operative Potenziale lassen sich gezielt identifizieren und nachhaltige und ursachenorientierte Maßnahmen zur Effizienzsteigerung einleiten.

Ansprechpartner:
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik
und Automatisierung IPA
Dipl.-Ing. Jörg Uffmann
Telefon: +49(0)711/970-1921
E-Mail: jörg.uffmann@ipa.fraunhofer.de

Media Contact

Michaela Neuner idw

Weitere Informationen:

http://www.ipa.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Verfahrenstechnologie

Dieses Fachgebiet umfasst wissenschaftliche Verfahren zur Änderung von Stoffeigenschaften (Zerkleinern, Kühlen, etc.), Stoffzusammensetzungen (Filtration, Destillation, etc.) und Stoffarten (Oxidation, Hydrierung, etc.).

Unter anderem finden Sie Wissenswertes aus den Teilbereichen: Trenntechnologie, Lasertechnologie, Messtechnik, Robotertechnik, Prüftechnik, Beschichtungsverfahren und Analyseverfahren.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer