Training²: Auf Zellebene und für die Forscherkarriere

Dass Kinder, die auf dem Land aufwachsen, weniger anfällig sind für Allergien oder Asthma, ist inzwischen durch Studien belegt. Ihr Immunsystem wird von Keimen, Pollen und Staub gut trainiert, Überreaktionen sind sehr selten. Noch viel bekannter der Trainingseffekt im Sport: Wiederholte mechanische Belastung fördert das Muskelwachstum. Was aber passiert bei diesem Trainings- und Anpassungsprozess auf molekularer Ebene, wie reagieren Zellen und Organe auf Stressreize – diese spannenden Fragen wollen die Wissenschaftler gemeinsam mit Doktoranden in Angriff nehmen.

„Dabei stehen die Reaktionsketten von Signalproteinen im Mittelpunkt unserer experimentellen Untersuchungen. Wir erwarten von den Ergebnissen deutliche Fortschritte im Verständnis der molekularen Reaktionsmuster auf Stresseffekte“, beschreibt Professor Reinhard Wetzker, Direktor des Instituts für Molekulare Zellbiologie am Universitätsklinikum Jena, das zentrale Forschungsziel der beantragten „Research and Training Group“.

In einer ersten Beurteilung schätzte die Deutsche Forschungsgemeinschaft das Vorhaben als sehr gut ein. Arbeitsgruppen aus der Biologisch-Pharmazeutischen Fakultät der Jenaer Universität, dem Universitätsklinikum und dem Leibniz-Institut für Alterforschung entwickelten interdisziplinäre Promotionsprojekte für 15 Stipendiaten. „Damit möchten wir jungen Wissenschaftlern Einblicke in das intime Wechselspiel fundamentaler biologischer Phänomene, wie Leben und Tod, Krankheit und Genesung und die zugrunde liegenden komplexen molekularen Prozesse vermitteln“, so Professor Wetzker. Zusätzlich soll das Kolleg ein breites Programm von Vorlesungen, Konferenzen, Seminaren, Workshops und Besuchen in Laboratorien von internationalen Kooperationspartnern der Projektleiter anbieten.

Eine besondere Rolle spielt im Rahmen des Graduiertenkollegs die Zusammenarbeit mit Partnern in China, die durch Prof. Zhao-Qi Wang vom Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena initiiert wurde. „Seit Jahren arbeiten wir mit ausgewiesenen Kollegen der Capital Normal University und der Chinese Academy of Sciences in Peking zusammen. Einige werden auf dem Meeting aktuelle Projekte und Ergebnisse zur zellulären Anpassung an Stressreize vorstellen“, so der Forschungsgruppenleiter am Leibniz-Institut für Altersforschung in Jena. Die chinesischen Wissenschaftler sollen auch in das Ausbildungsangebot des Graduiertenkollegs eingebunden werden. Das Konzept sieht vor, dass ausgewählte Stipendiaten die Möglichkeit eines dreimonatigen Forschungsaufenthaltes in den Partnerinstituten in Peking erhalten. Auch andere gemeinsame Projekte sollen auf dem Treffen am 25. und 26. November diskutiert werden.

Die lebenswissenschaftliche Forschung hat in China eine rasante Entwicklung genommen, der Anteil weltweit beachteter Forschungsergebnisse aus dem Reich der Mitte steigt von Jahr zu Jahr. „Unser gemeinsames Graduiertenkolleg ist keine Entwicklungshilfe, sondern eine gezielte Kooperation mit international renommierten Instituten, die herausragende gemeinsame Forschungsergebnisse erwarten lässt“, stellt Professor Wetzker klar. Im Frühjahr erwarten die Wissenschaftler in Jena eine Fachjury der Deutschen Forschungsgemeinschaft; fällt deren Urteil positiv aus, kann das Graduiertenkolleg mit prominenter chinesischer Beteiligung im Herbst 2011 starten.

Terminhinweis:
International Meeting Jena-Beijing
„Molecular Signatures of Stress Responses“
25. – 26. November 2010, Beutenberg-Campus Jena, Ernst-Abbe-Forum
Kontakt:
Prof. Dr. Reinhard Wetzker,
Institut für Molekulare Zellbiologie, Universitätsklinikum Jena
Tel. 03641/9395600
E-Mail: Reinhard.Wetzker[at]uni-jena.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer