Die Haltung unserer Nutztiere wird intensiv diskutiert. In den meisten Fällen stehen dabei einzelne Aspekte im Fokus: Antibiotikaeinsatz beim Geflügel, Ferkelkastrationen oder Emissionen aus Tierställen.
Mit der Tagung „Nachhaltige Tierhaltung“ möchten Wissenschaftler gemeinsam mit Behörden- und Wirtschaftsvertretern nicht nur Einzelaspekte, sondern den Gesamtkomplex der Tierhaltung beleuchten. Sie findet am 5. Juli 2012 in der Aula der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) statt und wird in Kooperation mit dem Institut für Nachhaltiges Management e.V. und der Tierärztlichen Vereinigung für Tierschutz e.V. veranstaltet. Wir laden Sie zu der Tagung sehr herzlich ein.
Professor Dr. Thomas Blaha, Leiter der Außenstelle für Epidemiologie der TiHo, hat die Veranstaltung initiiert: „Für eine nachhaltige Tierproduktion muss der Tierschutz genauso berücksichtigt werden, wie etwa klimatische Auswirkungen, Raumkonflikte, ökologische und ökonomische Aspekte sowie bakterielle Resistenzen. All diese Dinge gilt es, zu hinterfragen und die Einzelaspekte in dem Interaktionsgeflecht gesellschaftlicher Werte zu beurteilen und konsensuale Lösungskonzepte zu erarbeiten.“
Die ganzheitliche Betrachtung der Nutztierhaltung deckt Zielkonflikte zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Bedürfnissen auf. Diese müssen für eine nachhaltige Tierhaltung, die ökologische, soziale und ökonomische Aspekte gleichermaßen berücksichtigt, permanent ethisch gegeneinander abgewogen werden. Maximalforderungen bei einem Aspekt führen in den meisten Fällen zu signifikanten Abstrichen bei anderen Aspekten. So hat etwa die Forderung nach einer weniger intensiven Tierhaltung im Interesse des Tierschutzes zur Folge, dass mehr Ressourcen verbraucht werden, pro Produktionsmenge Lebensmittel mehr klimawirksamen Gase entstehen und mehr Abfallprodukte anfallen, was wiederum den Interessen des Umwelt- und Klimaschutzes entgegensteht. Professor Blaha: „Ziel der Tagung ist, Wege zu erarbeiten, wie wir solche Zielkonflikte im Interesse des Gemeinwohls aller Menschen und der in unserer Obhut stehenden Tiere kompromissorientiert lösen können.“
Programm
09:30 Begrüßung und EröffnungProf. Dr. Reiner Doluschitz, Universität Hohenheim, Mitglied des Universitätsrats
11:00 Der Nachhaltigkeitsaspekt von Tiergesundheit und TierwohlTagungsgebühr: 95,00 Euro, bzw. 40,00 Euro für ifnm- und TVT-Mitglieder. Für Studierende der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover und für Journalisten ist die Teilnahme kostenfrei.
ATF-Anerkennung: 6 ATF-Stunden
Kontakt
Professor Dr. Thomas Blaha
Sonja von Brethorst | idw
Weitere Informationen:
http://www.tiho-hannover.de/
Weitere Berichte zu: > Außenstelle > Epidemiologie > Klimaschutz > Nachhaltiges Management > Nachhaltigkeit > Tierhaltung > Tierschutz > Verbraucherschutz > Zielkonflikte > problematische Aspekte von Computerspielen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften