So cool ist Medizin: Der Oktober im Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland

Wie spannend medizinische Forschung und Praxis sein können, das stellt der Treffpunkt der Wissenschaft Heidelberg im Oktober unter Beweis: Rund um die Frage, ob Gesundheit Zukunft hat, können die Besucher das „Wunder Mensch“ ergründen. So öffnet zum Beispiel die Chirurgische Klinik unter dem Motto „Medizin ist cool“ ihren Operationssaal speziell für Schülerinnen und Schüler und zeigt den Nachwuchsmedizinern unter anderem, wie Chirurgen nähen.

Der Sonderforschungsbereich Immundefizienz der Freiburger Universität hat den Krankheitserregern ebenfalls den Kampf erklärt: Beim Aktionsspiel „Angriff der Viren“, eines der 15 Gewinnerprojekte des Hochschulwettbewerbs „Alltagstauglich“, können Schülerinnen und Schüler vom 15. bis 17. Oktober auf den Science Days 2009 im Europapark Rust erfahren, wie unser Immunsystem funktioniert.

Derzeit erkunden rund 1.500 Interessierte pro Tag Forschung und Wissenschaft im Ausstellungszug „Expedition Zukunft“: Gleich in der ersten Oktoberwoche wird der Wissenschaftszug zeitgleich zur Jahresversammlung der Nationalen Akademie der Wissenschaften in Halle (Saale) Station machen und von dort zum Treffpunkt der Wissenschaften in Heidelberg weiterfahren. Einen Blick in die Zukunft werfen, können Wissbegierige noch bis Ende November an 18 Stationen.

Anlass zum Feiern bietet der Tag der Deutschen Einheit 2009 in Saarbrücken: Vom 2. bis 3. Oktober sind die Bürgerinnen und Bürger herzlich zu den zentralen Feierlichkeiten anlässlich der Jubiläen 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland und 20 Jahre Mauerfall eingeladen. Dabei können die Besucher nicht nur der Bundesregierung bei der Arbeit über die Schulter schauen und die einzelnen Bundesländer beim Drachenbootrennen anfeuern, sondern am Stand des Wissenschaftsjahres 2009 – Forschungsexpedition Deutschland auch in Wissenschaft und Forschung „eintauchen“.

Stets aktuell: Presseinformationen zum Start des Wissenschaftsjahres 2009 – Forschungsexpedition Deutschland, Hintergrundmaterial, Interviews und Bilder in Druckqualität finden sich im Pressebereich auf http://www.forschungsexpedition.de und http://www.twitter.com/expedition2009.

Achtung: PASS-STATION
Im Wissenschaftsjahr 2009 können alle jungen Forscherinnen und Forscher ihre Entdeckungsreisen durch Deutschlands Wissenschaftslandschaft im Expeditionspass festhalten. Zahlreiche Museen, Schüler-Labore und Kinderuniversitäten in der gesamten Bundesrepublik öffnen als Pass-Stationen ihre Türen. Dort erhalten Kinder und Jugendliche nach der erfolgreichen Teilnahme an einer Forschungsexpedition einen Stempel in ihren Expeditionspass. Sobald ein Passinhaber mindestens fünf Stempel gesammelt hat, kann er an dem großen Gewinnspiel teilnehmen. Als Hauptpreis winkt eine echte Forschungsreise mit der „Polarstern“, dem Forschungsschiff des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven!
Der Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ im Oktober
Rund 1.500 Wissbegierige pro Tag besuchen den Ausstellungszug „Expedition Zukunft“ und begeben sich auf eine Reise in die Welt von morgen. Einsteigen in den schlauen Zug können Gäste im Oktober an folgenden Stationen: Halle/Saale (1. bis 3. Oktober), Heidelberg (4. bis 6. Oktober), Potsdam (9. bis 11. Oktober), Cottbus (12. bis 14. Oktober), Greifswald (15. bis 17. Oktober), Stralsund (18. Oktober), Neubrandenburg (19. bis 20. Oktober), Wolfsburg (22. bis 24. Oktober), Bremerhaven (25. bis 27. Oktober), Schwerin (28. bis 29. Oktober) und Rostock (30. bis 31. Oktober). Belohnt wird der Besuch mit einem Stempel in den Expeditionspass. Der Eintritt ist frei.

Wer die mobile Ausstellung schon vorher erleben möchte, ist herzlich zum virtuellen Rundgang durch die einzelnen Waggons auf http://www.expedition-zukunft.de und http://www.forschungsexpedition.de.

Ansprechpartnerin: Dr. Hannelore Hämmerle, Tel.: 089/21082013,
E-Mail: hannelore.haemmerle@gv.mpg.de, weitere Informationen unter
http://www.expedition-zukunft.org und http://www.forschungsexpedition.de
Schüler-Ideenwettbewerb „So gestalten wir Zukunft!“, Berlin
Noch bis zum 12. Oktober können Schülerinnen und Schüler ihre Ideen zur Gestaltung der Zukunft einreichen und als Forscher auf dem Zukunftsforum der

Urania Berlin mit dabei sein: Mit dem Schüler-Ideenwettbewerb „So gestalten wir Zukunft!“ ruft die Urania Berlin Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 12 aus Berlin und Umgebung auf, Ideen zur Gestaltung der Welt von Morgen zu entwickeln. Auf dem Schülerkongress des Zukunftsforums in der Urania am 3. November erhalten ausgewählte Teilnehmer die Möglichkeit, mit Wissenschaftlern von führenden Forschungseinrichtungen wie dem Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung oder dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ins Gespräch zu kommen. Der Wettbewerb will junge Menschen dazu anregen, sich kreativ mit dem Thema Zukunft und dessen Herausforderungen zu beschäftigen.

Ansprechpartner: Ulrich Weigand, Urania Berlin e.V.? Tel.: 030/2189091,
E-Mail: weigand@urania-berlin.de, weitere Informationen unter http://www.zukunftsforum2009.de und http://www.forschungsexpedition.de
1. bis 31. Oktober: Hat Gesundheit Zukunft?, Heidelberg
Hat Gesundheit Zukunft? Was heißt eigentlich Alter und Altern? Diesen und anderen Fragen rund um das Thema Gesundheit gehen die Veranstaltungen des Treffpunktes der Wissenschaft in Heidelberg nach. Wenn es am 4. Oktober in der Chirurgischen Klinik Heidelberg heißt „Medizin ist cool“, können Kinder und Jugendliche Chirurgen bei ihrer Arbeit im OP über die Schulter schauen. Der Vortrag „Kennen Sie schon Ihr Genom“ am 18. Oktober beleuchtet die technischen Fortschritte, die es in absehbarer Zeit erlauben werden, das gesamte Genom von einzelnen Menschen zu entziffern. Die Veranstaltungen des Treffpunktes werden vom Universitätsklinikum Heidelberg und der Stadt Heidelberg organisiert.

Ansprechpartner: Vanessa Diemand, Tel.: 0721/81001032, E-Mail: diemand@zkm.de, Veranstal-tungsort: verschiedene Veranstaltungsorte in Heidelberg, weitere Informationen unter www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und www.forschungsexpedition.de

2. Oktober: Innovative 2009, Darmstadt
Was es auch in Hanau gibt, sollte man nicht in Tokio suchen: Die Messe „Innova-tive 2009“ möchte deutlich machen, welches Know-how in der Region Frankfurt Rhein Main steckt. Auf der Messe präsentieren Hochschulen, Forschungsinstitute und Unternehmen aus der Region ihre Erfindungen und Konzepte. Über 60 Aussteller zeigen Exponate und Mitmach-Experimente zu den Themen Lernen und Denken, Umwelt und Gesundheit, Bauen und Energie, Mobilität und Raumfahrt, Automatisierung und Optik sowie IT und Medien. Nach der diesjährigen Premiere soll die Innovative in Zukunft jährlich Innovatoren zusammenbringen und die Menschen für zündende Ideen aus der Region begeistern.
Ansprechpartnerin: Doris Krüger-Roth, Tel.: 069/25771620,
E-Mail: doris.krueger-roth@planungsverband.de, Veranstaltungsort: Darmstadtium, Schlossgraben 1, 64283 Darmstadt, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 21.00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.innovative2009.de und http://www.forschungsexpedition.de
2. bis 3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit 2009, Saarbrücken
Der Bundesregierung bei der Arbeit über die Schulter schauen oder die einzelnen Bundesländer beim Drachenbootrennen anfeuern – dazu sind die Bürgerinnen und Bürger beim Tag der Deutschen Einheit herzlich eingeladen. Die zentralen Feierlichkeiten anlässlich der Jubiläen 60 Jahre Bundesrepublik Deutschland und 20 Jahre Mauerfall finden in diesem Jahr in Saarbrücken statt. Mit dabei ist auch das Wissenschaftsjahr 2009 – Forschungsexpedition Deutschland: Im Zelt des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gilt es für die jungen Besucher ein kniffliges Rätsel rund um Forschung und Wissenschaft zu lösen. Als Belohnung erwartet die Nachwuchsforscher ein Stempel für ihren Expeditionspass.
Ansprechpartner: Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr, Tel.: 030/700186653, E-Mail:
presse@foschungsexpedition.de, Veranstaltungsort: Innenstadt Saarbrücken, Veranstaltungszeit: Freitag 12.00 bis 24.00 Uhr, Samstag 10.00 bis 24.00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.saarland.de und http://www.forschungsexpedition.de
2. bis 4. Oktober: Jahresversammlung der Deutschen Akademie der Naturfor-scher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle (Saale)

Computermodelle in der Wissenschaft – zwischen Analyse, Vorhersage und Suggestion lautet das Motto der Jahrestagung der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina – Nationale Akademie der Wissenschaften, die vom 2. bis 4. Oktober 2009 in Halle an der Saale stattfindet. In einer Reihe von Vorträgen präsentieren Wissenschaftler methodische Grundlagen, Möglichkeiten, Grenzen, und die Erfolge der Computermodellierung bei ihrem Einsatz in Naturwissenschaft, Technik, Medizin und Wirtschaftswissenschaften. Außerdem ermöglicht die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) rund 70 Schülerinnen und Schülern die Teilnahme an der Tagung. Das Projekt, das vom BMBF gefördert wird, umfasst Plenumsvorträge der Jahresversammlung ebenso wie Workshops zum Thema mit ausgewählten Wissenschaftlern. Die eingeladenen Jugendlichen erhalten eine intensive Vorbereitung und werden währen der ganzen Tagung von hochkarätigen Forschern begleitet.

Ansprechpartnerin: Caroline Wichmann, Tel.: 0345/47 239801,
E-Mail: caroline.wichmann@leopoldina-halle.de, Veranstaltungsort: Kempinski Hotel & Congress Centre Rotes Ross, Franckestraße 1, 06110 Halle (Saale), Presseakkreditierung bitte an

nadine.flerlage@leopoldina-halle.de, weitere Informationen und das Programm unter http://www.leopoldina-halle.de und http://www.forschungsexpedition.de

4. bis 26. Oktober: „Wie wird man ein Volk?“, Mainz
Wie wird man ein Volk? Eine Frage die gar nicht so leicht zu beantworten ist. Der Treffpunkt der Wissenschaft Mainz gibt Interessierten die Möglichkeit, sich auf mehreren Ebenen mit diesem Thema auseinanderzusetzen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Der Vortrag „Von Dechent über Lehr bis Werum. Familiennamen in Mainz und Umgebung“ am 7. Oktober vermittelt Bewohnern der Region einen Einblick in die Vergangenheit der eignen Familiengeschichte. Das Symposium „German-Speaking People in the Greater Mid-Atlantic Region: Cross-Cultural Contacts and Conflicts“ am 7. Oktober beschäftigt sich mit der ersten Massenauswanderung von Deutschen nach Nordamerika. Mit diesen und vielen weiteren Veranstaltungen beleuchtet der Treffpunkt der Wissenschaft Mainz das Thema „Volksentstehung“ im Allgemeinen und Speziellen.
Ansprechpartner: Vanessa Diemand Tel.: 0721/81001032 E-Mail: diemand@zkm.de, Veranstal-tungsort: verschiedene Veranstaltungsorte in Mainz, weitere Informationen unter

http://www.staedte-im-wissenschaftsjahr.de und http://www.forschungsexpedition.de

7. Oktober: Potsdamer Köpfe im Kiez, Potsdam
Warum können tonnenschwere Tanker schwimmen, kleine Steine aber nicht? Und warum schaffen die Menschen es kaum, ein paar Meter unter Wasser zu schwimmen, während Wale gleich über mehrere Kilometer abtauchen? Fragen wie diesen geht Dr. Alex Werner nach. Der Physiker leitet das Exploratorium in Potsdam. In der Reihe Potsdamer Köpfe im Kiez präsentiert er Erstaunliches aus der Festkörperphysik, etwa was 200 Millionen Jahre alte Ammoniten über die Funktionsweise von

U-Booten verraten. Potsdamer Köpfe im Kiez ist eine Erweiterung der Vorlesungsreihe Potsdamer Köpfe, in der Wissenschaftler aus Potsdam und Umgebung ihre aktuellen Forschungsthemen für jedermann verständlich vorstellen.

Ansprechpartnerin: Dr. Simone Leinkauf, Tel.: 0331/2011525, E-Mail: Leinkauf@prowissen-potsdam.de, Veranstaltungsort: Haus der Generationen und Kulturen, Milanhost 9 am Schlaatz, 14478 Potsdam, Veranstaltungszeit: 18.00 bis 20.00 Uhr, weitere Informationen unter

http://www.prowissen-potsdam.de und http://www.forschungsexpedition.de

8. Oktober: „Welche Energie steckt in den Sternen?“, Greifswald
Die Physikerin Antje Richter greift nach den Sternen und zwar im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald: In ihrem Vortrag „Welche Energie steckt in den Sternen?“ erklärt die Physikerin Schülerinnen und Schülern von 10 bis 14 Jahren, wie viel Energie in der Sonne steckt und wie die Forscher dieses Wissen für die Menschheit nutzen können. Im Anschluss geht es auf eine gemeinsame Expedition in die Montagehalle von Wendelstein 7-X, dem sich im Bau befindenden Fusionsexperiment des Max-Planck-Instituts für Plasmaphysik.
Ansprechpartnerin: Beate Kemnitz, Tel.: 03834/881203,
E-Mail: beate.kemnitz@ipp.mpg.de, Veranstaltungsort: Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Greifswald, Seminarraum 2, Wendelsteinstr. 1, 17491 Greifswald, Veranstaltungszeit: 18.00 bis 19.30 Uhr, weitere Informationen unter http://www.ipp.mpg.de und http://www.forschungsexpedition.de
10. bis 11. Oktober: Liebig-Science Camp, Frankfurt am Main
Woher kommt ein Regenbogen? Warum werden angeschnittene Äpfel braun? Und wie fliegt eigentlich eine Rakete zum Mond? Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Liebig-Science Camps in Frankfurt lernen, naturwissenschaftliche Phänomene im Alltag zu entdecken und diese anhand einfacher Experimente selbständig zu untersuchen. Justus von Liebig war nicht nur ein bekannter Forscher, er erfand auch alltagsnahe Gebrauchsgegenstände wie die erste Babynahrung, das Backpulver oder den Silberspiegel. Auf den Spuren dieses großen Wissenschaftlers lernen die Kinder sein Leben und Werk auf spielerische Art und Weise kennen. Themenbezogene Spiele gehören ebenso zum Programm wie das Toben im Freien.
Ansprechpartnerin: Dr. Ute Hänsler, Tel.: 06151/8004611,
E-Mail: info@two4science.de, Veranstaltungsort: Haus der Jugend, Deutschherrnufer, 60594 Frankfurt am Main, Veranstaltungszeit: 10.00 bis 13.00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.science-camp.de und http://www.forschungsexpedition.de
11. bis 15. Oktober: Grips für Kinder, Bielefeld
Vom Frühstücksei über die Windenergie zur Schneckenforschung – das Programm der „Grips für Kids“-Woche ist bunt gemischt. Um Kinder zwischen neun und zwölf Jahren mit ihrem Forschergeist anzustecken, stellen Teilnehmer des Schülerwettbewerbs „Jugend forscht“ ihre Projekte vor. Dabei erwarten die wissbegierigen jungen Besucher Interviews, Buchvorstellungen und Live-Experimente. Zudem gibt es Mitmachexperimente für alle jene, die gleich selbst mit dem Forschen und Entdecken loslegen wollen.
Ansprechpartner: Julia Homburg, Tel.: 0521/512113, E-Mail:
julia.homburg@bielefeld-marketing.de, Veranstaltungsort: Zentralbibliothek am Jahnplatz, Wil-helmstraße 3, 33602 Bielefeld, Veranstaltungszeit: ab 15.00 Uhr, weitere Informationen http://www.stadtbibliothek-bielefeld.de und http://www.forschungsexpedition.de
14. bis 16. Oktober: Herbstakademie Osnabrück, Osnabrück
Lernen auf neuen und bisher unbekannten Wegen – das bietet die Herbstakademie Osnabrück an. Seit 2002 werden im Raum Weser-Ems begabte und leis-tungsstarke Talente besonders gefördert: In der Herbstakademie gehen Oberstufenschülerinnen und -schüler während der Schulferien in die Universität. Dort beschäftigen sie sich intensiv mit einem wissenschaftlichen Thema. So vertiefen sie ihr Wissen, lernen gleichzeitig den Hochschulbetrieb kennen und sammeln Erfahrungen in der Teamarbeit. Eine Präsentation und eine Dokumentation ihrer Arbeit runden die Teilnahme ab.
Ansprechpartner: Herr Arnemann, Tel.: 0541/9694201,
E-Mail: vp.fn@uni-osnabrueck.de, Veranstaltungsort: Universität Osnabrück, Neuer Graben 29, 49074 Osnabrück, Veranstaltungszeit: 9.00 bis 17.00 Uhr, weitere Informationen unter

http://www.uni-osnabrueck.de und http://www.forschungsexpedition.de

15. bis 17. Oktober: Science Days 2009, Rust
Die Viren sind los! Und zwar bei den Science Days 2009 im Europapark Rust: Beim Aktionsspiel „Angriff der Viren“, eines der 15 Gewinnerprojekte des Hochschulwettbewerbs „Alltagstauglich“, können Schülerinnen und Schüler erfahren, wie unser Immunsystem funktioniert und Krankheitserreger bekämpft: Die unterschiedlichen Funktionsweisen des Immunsystems werden von den teilnehmenden Schülerinnen und Schülern selbst dargestellt. Die Spieler lernen die verschiedenen Zelltypen des Körpers kennen, indem sie bunte T-Shirts tragen und sich wie Viren, dendritische Zellen oder Wächterzellen im menschlichen Immunsystem verhalten. Angeleitet wird das Spiel von erfahrenen Immunologen, die auch nach dem Spiel gerne Rede und Antwort stehen.
Ansprechpartner: Magnus M. Gees, Tel.: 0761/2701883,
E-Mail: magnus.gees@uniklinik-freiburg.de, Veranstaltungsort: Europa-Park, Europa-Park-Straße, 77977 Rust, Veranstaltungszeit: 9 bis 17.00 Uhr, weitere Informationen unter

http://www.science-days.de und http://www.forschungsexpedition.de

17. Oktober: Tag der offenen Tür auf dem Max-Planck-Campus, Tübingen
Die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie und für biologische Kyberne-tik freuen sich auf neugierigen Nachwuchs: Während die Älteren mit den Forscherteams Versuche durchführen und sie zum aktuellen Wissensstand befragen können, werden die Kleinsten am Tag der offenen Tür in der Kindergruppe „Planckton“ betreut. Als besonderes Highlight des Tages findet diesjährig zum ersten Mal der „Tübinger Science Slam“ statt. Ähnlich wie beim Poetry Slam geht es um einen Wettstreit zwischen den Wissenschaftlern, die jeweils zehn Minuten Zeit haben, die Zuschauer für ihre Forschungsprojekte zu begeistern.

Ansprechpartnerin: Dr. Susanne Diederich, Tel.: 07071/601333, E-Mail: presse@tuebingen.mpg.de, Veranstaltungsort: Max-Planck-Campus, Spemannstraße 36, 72076 Tübingen, Veranstaltungszeit: 14.00 bis 18.00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.tuebingen.mpg.de und http://www.forschungsexpedition.de

17. bis 18. Oktober: Nacht der kreativen Köpfe, Cottbus
In der „3. Nacht der kreativen Köpfe“ laufen in Cottbus die Gehirne auf Hochtouren. Rund 20 verschiedene Einrichtungen der Stadt laden ein, Wissenschaft, Kultur und Sport auf verschiedenste Weise zu entdecken und selbst aktiv zu werden. Beim nächtlichen Streifzug durch die Wissenslandschaft der Stadt können die jungen und älteren Besucher die eine oder andere Erfindung kennenlernen, die in Cottbus gemacht wurde und bekommen somit eine Vorstellung von den verschiedenen Facetten der Stadt. Speziell für Kinder gibt es außerdem eine Route mit Pass-Stationen, auf der kleine Forscher viele Stempel für den Expeditionspass ergattern können.
Ansprechpartnerin: Gabriele Bogacz, Tel.: 0355/6122918, E-Mail:
Gabriele.Bogacz@neumarkt.cottbus.de, Veranstaltungsort: verschiedene Veranstaltungsorte in Cottbus, Veranstaltungszeit: 19.00 bis 2.00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.cottbus.de und http://www.forschungsexpedition.de
24. Oktober: Forschung live, Garching
Einen intensiven Blick hinter die Kulissen gewähren am 24. Oktober die Einrichtungen des Forschungscampus Garching. Live erleben können Besucherinnen und Besucher zum Beispiel eine Neutronenquelle oder den vor Ort installierten Hochleistungsrechner. Rund um das Erlebnis Forschung haben die Wissenschaftler des Campus ein hochinteressantes und vielseitiges Programm zu-sammengestellt. Geboten werden zahlreiche Mitmach-Experimente, Vorträge und Filmvorführungen.

Ansprechpartner: Dr. Andreas Battenberg, Tel.: 089/289-12890, E-Mail: battenberg@zv.tum.de, Veranstaltungsort: Garching, Boltzmannstr. 15, Veranstaltungszeit: 11.00 bis 18.00 Uhr, weitere Informationen http://www.tumuenchen.de und http://www.forschungsexpedition.de

27. Oktober: Schülerführungen im Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung, Bremerhaven

Vom Nordpol bis zum Südpol und vom Flachwasser bis in die Tiefsee – an all diesen Orten forscht das Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung. In seinen Schülerführungen stellt das Forschungsinstitut die aktuellsten Erkenntnisse vor: Sowohl die generellen Zusammenhänge des Klimas und der Ökosysteme im Meer und den Polarregionen, als auch neuartige Tier- und Pflanzenarten werden von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erforscht. Und die Erhebung der nötigen empirischen Daten verlangt Einsatz vor Ort – denn Forschungslabore und Forschungsstationen sind im ewigen Eis der Arktis, Antarktis, auf Helgoland und auf Sylt stationiert. Wie die Forscher ihr Leben auf ihren Expeditionen bestreiten, wird den Besuchern in einer Führung und in einem Film zum Miterleben dargestellt.

Ansprechpartner: Jacqueline Martin Tel.: 0471/48311112, E-Mail:
jacqueline.martin@awi.de, Veranstaltungsort: Bremerhaven, Columbusstraße/Am Alten Hafen 26, Veranstaltungszeit: 15:00 bis 16:00 Uhr, weitere Informationen unter http://www.awi.de und http://www.forschungsexpedition.de
Mehr erfahren Sie auch unter:
www.forschungsexpedition.de und www.twitter.com/expedition2009
Der Abdruck ist honorarfrei. Ein Belegexemplar wird erbeten.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Redaktionsbüro Wissenschaftsjahr 2009
Katharina Söchtig
Friedrichstr. 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 653
F. 030/70 01 86 909
katharina.soechtig@forschungsexpedition.de
Birke Pietschmann
Friedrichstr. 78
10117 Berlin
T. 030/70 01 86 706
F. 030/70 01 86 909
birke.pietschmann@forschungsexpedition.de

Media Contact

Katharina Söchtig idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer