Nach einem eintägigen Doktorandenworkshop diskutieren Forscher aus Deutschland, Österreich und der Schweiz aktuelle Erkenntnisse zur Onlinekommunikation, bevor am vierten Tag im BarCamp die Praxis und Wissenschaft gemeinsam diskutieren.
Diesen ungewöhnlichen Formate-Mix veranstaltet die Ostfalia Hochschule unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Olaf Hoffjann (Ostfalia Hochschule) und Prof. Dr. Thomas Pleil (Hochschule Darmstadt).
Unter dem Thema „Kritischere Öffentlichkeit? Neue Meinungsbildung? Mehr Beteiligung? Neue Rahmenbedingungen für die strategische Onlinekommunikation” stehen folgende Fragen im Mittelpunkt der 13 wissenschaftlichen Vorträge: Wie entstehen in Facebook, Twitter & Co Öffentlichkeit und Meinungsbildung? Wie sind Unternehmen davon betroffen? Wie versuchen Organisationen selbst, Öffentlichkeit zu schaffen und Beteiligung zu gestalten? Und: Worin besteht das „Neue“ zu früheren Offline-Formen?
Kommunikationswissenschaftler aus dem gesamten deutschsprachigen Raum werden zu der eineinhalbtägigen Fachtagung erwartet. Die Keynote hält Prof. Dr. Kurt Imhof von der Universität Zürich.
Deutlich mehr an der Praxis orientiert sich das BarCamp. Hier sind alle Interessierten aus Wissenschaft und PR-Praxis aufgerufen, selbst Sessions anzubieten. Ziel ist es, aktuelle Forschungsfragen und -lücken, Ideen für Forschungsprojekte, Projektideen, aber auch Fallbeispiele und Konzeptideen zu diskutieren.
Evelyn Meyer-Kube | idw
Weitere Informationen:
http://www.ostfalia.de/imm/dgpuk_pr_onkomm/
Weitere Berichte zu: > BarCamp > Kommunikationswissenschaft > Meinungsbildung > Onlinekommunikation
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit