Neueste Technologien für die Elektromobilität

Fachleute aus aller Welt diskutieren über den neuesten Stand der Technik von Batterien und Brennstoffzellen

Das globale Interesse an der Elektromobilität und der Energiespeicherung hat zu einem beispiellosen Aufschwung der Elektrochemie geführt. Die technischen und wissenschaftlichen Fortschritte in diesem Bereich sind das Hauptthema der 13. Ulmer ElektroChemischen Tage (Ulm Electrochemical Talks – UECT) vom 3. bis 5. Juli 2012.

Die Konferenz in englischer Sprache wird dieses Jahr erstmals auf drei Tage ausgeweitet. Internationale Experten berichten in über 40 Vorträgen unter anderem über Lithium-Ionen-Batterien, Brennstoffzellen, Elektrolyseure für Wasserstoff, Supercaps und Redox-Flow-Zellen. Die wissenschaftliche Leitung hat das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW), Veranstalter ist das Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU), Kooperationspartner sind die Universität Ulm und das Helmholtz-Institut Ulm.

Die alle zwei Jahre stattfindende Fachkonferenz ist ein zentraler Treffpunkt für Vertreter aus Automobil- und Zulieferindustrie, Forschung und Politik. Erwartet werden mehr als 250 Experten aus 18 Ländern. Die Details zur Konferenz: www.uect.de.

Batterien, andere chemische Speichertechniken und Brennstoffzellen werden intensiv weiterentwickelt und haben inzwischen einen hohen Forschungs- und Entwicklungsstand erreicht. Die Konferenz startet am 2. Juli mit Tutorials zu PEM-Brennstoffzellen und Lithium-Ionen-Akkus. Ort ist das WBZU im Science Park Ulm. Am 3. und 4. Juli folgen die rund 45 Vorträge und 80 Poster im Edwin-Scharff-Haus zu neuen Materialien, Komponenten, Systemen, Produktionstechnologien und Sicherheitstests für elektrochemische Energiespeicher und -wandler.

13. Ulm ElectroChemical Talks (UECT), 3.-5. Juli 2012.
Thema: Advanced Technologies for E-Mobility and Energy Storage.
Ort und Zeit: Ulm und Neu-Ulm.
– 3. Juli 2012: Tutorials. Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. (WBZU), Helmholtzstraße 6, D-89081 Ulm.
– 4.-5. Juli 2012: Konferenz (Vorträge und Poster). Edwin-Scharff-Haus, Silcherstraße 40, D-89231 Neu-Ulm.
Zielgruppen: Vertreter aus Industrie, Forschungsinstituten, Politik.
Veranstalter: Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW), Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm (WBZU), Universität Ulm.

Anmeldung: Weiterbildungszentrum Brennstoffzelle Ulm e.V. (WBZU), Manuela Egger, Tel. +49 (0)731/175 89-21, Fax: +49 (0)731 / 1 75 89-10, participant@uect.de.

Das ZSW gehört zu den führenden angewandten Forschungsinstituten auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe, Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse. Am Standort Ulm betreibt das Institut das europaweit größte Entwicklungs- und Testzentrum für Hochleistungsbatterien und Brennstoffzellen. Seit 20 Jahren entwickeln die ZSW-Forscher mit Mittelstand und Industrie mobile und stationäre Systeme. An den drei ZSW-Standorten Stuttgart, Ulm und Widderstall sind derzeit über 200 Wissenschaftler, Ingenieure und Techniker beschäftigt.

Ansprechpartner Pressearbeit
PR-Agentur Solar Consulting GmbH, Axel Vartmann,
Solar Info Center, D-79110 Freiburg,
Tel. +49/761/38 09 68-23, Fax +49/761/38 09 68-11,
vartmann@solar-consulting.de, www.solar-consulting.de
Ansprechpartner ZSW
Tiziana Bosa, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW),
Helmholtzstr. 8, D-89081 Ulm, +49/731/9530-601, Fax: +49/731/9530-666,
tiziana.bosa@zsw-bw.de

Media Contact

Axel Vartmann Solar Consulting GmbH

Weitere Informationen:

http://www.zsw-bw.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer