Neue Technik für Weltraum-Transporte

Die heute eingesetzte Technik für Weltraum-Transporte beruht immer noch auf dem Wissensstand der 60er und 70er Jahre.

Mehrere Unfälle, ineffizienter Ressourceneinsatz und zu hohe Kosten haben gezeigt, dass neue Antriebssysteme entwickelt werden müssen, um auch in Zukunft Menschen und Material in den Weltraum transportieren zu können. High-Tech-Materialien, alternative Antriebsstoffe und innovative Kühlsysteme für diese Antriebe zu entwickeln – dieses Ziel hat der Sonderforschungsbereich Transregio 40 (SFB TRR40) „Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme“.

Vier Wochen lang hat das internationale Forscherteam beim 1. Sommerprogramm des SFB an der Technischen Universität München (TUM) vor allem Techniken für Brennkammer, Raketendüse und Kühlsysteme diskutiert. Am Freitag, 26. August, präsentieren die Wissenschaftler am TUM-Campus in Garching ihre Ergebnisse. Diese Veranstaltung ist öffentlich.

Der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte SFB TRR40 wird von der Technischen Universität München, der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen, der Technischen Universität Braunschweig, der Universität Stuttgart, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und von EADS Astrium getragen. Sprecher ist Prof. Nikolaus Andreas Adams, Inhaber des Lehrstuhls für Aerodynamik und Strömungsmechanik an der TUM. Die DFG investiert von 2008 bis 2012 rund 10 Millionen Euro, davon knapp 3 Millionen Euro an der TUM.

Termin:
Ergebnisse des 1. Sommerprogramms des Sonderforschungsbereichs „Technologische Grundlagen für den Entwurf thermisch und mechanisch hochbelasteter Komponenten zukünftiger Raumtransportsysteme“
Freitag, 26. August 2011
9 – 12.10 Uhr
Vortragssaal der International Graduate School of Science and Engineering (IGSSE)
Boltzmannstraße 17
85748 Garching
Kontakt für Interviewanfragen:
SFB Transregio 40
Technische Universität München
Lehrstuhl für Aerodynamik und Strömungsmechanik
Boltzmannstr. 15
85748 Garching
Tel.: 089-289-16094
Fax: 089-289-16139
E-Mail: sfbtr40@aer.mw.tum.de
www.sfbtr40.de
Programm:
9-9.15 Large-eddy simulations of shock/boundary layer interaction in transient nozzle flows

Arnab Chaudhuri, Abdal lah Hadjadj, CORIA France, Tom Gatski, Univ. de Poitiers France, Rainer Friedrich, AER TUM Germany

9.15-9.30 Supercritical Fluid Flow in Rocket Motor Engines
Guil laume Ribert, Xavier Petit, CORIA France Martin Schmid, TD, Christoph Niedermeier, AER TUM Germany, Maria-Magdalena Jarczyk, UniBW Germany
9.30-9.45 Sub-grid modelling for LES of supercritical fluid
Edward Richardson, University of Southampton UK, Michael Pfitzner, Maria-Magdalena Jarczyk, Stephanie Pohl, UniBW Germany
9.45-10.05 Uncertainty quantification of two-phase compressible flows
Per Pettersson, Gianluca Iaccarino, Stanford University USA, Kwok Kai So, Christian Stemmer, AER TUM Germany
10.05-10.20 Numerical Modeling of Separated Flows at Moderate Reynolds Numbers Appropriate for Turbine Blades and Unmanned Aero Vehicles

J.Andrzej Domaradzki, Giacomo Castiglioni, USC LA USA, Muzio Grilli, Stefan Hickel, AER TUM Germany

10.20-10.50 coffee break

10.50-11.05 Numerical Investigation of the Wake Flow of a Generic Rocket Configuration at Subsonic Speeds
Andreas Henze, Vladimir Statnikov, RWTH Aachen Germany, Ryotaro Sakai, Tohoku University, Sendai Japan

11.05-11.15 A conservative surface tension model
Babak Hejazialhosseini, ETH Zurich Switzerland, Xiangyu Hu, AER TUM Germany
11.15-11.25 Pressure-based method for multiphase compressible flow
Markus Boger, IAG Uni Stuttgart, Germany, Xiangyu Hu, AER, TUM Germany
11.25-11.40 Study on interaction of shock/mixing-layer by DNS
Wang Bing, Tsinghua University, Beijing China, Xiangyu Hu, AER TUM Germany
11.40-11.55 Hypersonic boundary layer stability with local wall cooling/heating.

Pavel Polivanov, Yury Gromyko, Andrej Sidorenko, ITAM Novosibirsk Russia, Michael Keller, Gordon Groskopf, Markus Kloker, IAG Universität Stuttgart Germany

11.55-12.10 Improved Nonlinear Coupling for Non-Matching Meshes
Jim Westfal l, Kurt Maute, University of Colorado at Boulder USA, Markus Gitterle, Thomas Klöppel, Alexander Popp, Wolfgang Wall, LNM TUM Germany

Media Contact

Technische Universität München

Weitere Informationen:

http://www.sfbtr40.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer