Wo steht das öffentlich-rechtliche Fernsehen in zehn bis 15 Jahren?
Diese und weitere Fragen diskutieren Referenten aus Wissenschaft, Medien und Wirtschaft beim Media Business Symposium am 5. und 6. Februar 2009 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart. Bei der zweitägigen Veranstaltung stehen die Medienzukunft und der öffentlich-rechtlichen Rundfunk im Mittelpunkt.
Das Symposium wird vom Institute for Media Business der Hochschule der Medien (HdM) und vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg veranstaltet. Interessenten sind herzlich willkommen. Um Anmeldung bis zum 3. Februar 2009 unter http://www.hdm-stuttgart.de/mbs/anmeldung wird gebeten.
Das öffentlich-rechtliche Fernsehen steht hinsichtlich neuer Distributionskanäle und der Veränderung des Rezipientenverhaltens vor gewaltigen Herausforderungen. Für viele Rezipienten spielt das Fernsehen in der Mediennutzung keine große Rolle mehr. Sie erzeugen lieber eigene Inhalte für das Internet und werden so von Konsumenten zu so genannten "Prosumenten". Daher müssen langfristig neue Voraussetzungen geschaffen werden und der öffentlich-rechtliche Rundfunk unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen, technischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen anders positioniert werden.
Im Rahmen des Media Business Symposiums werden vor allem mögliche Auswirkungen und Lösungsoptionen für die Entwicklung des TV-Angebots und der damit verbundenen Akzeptanz diskutiert. Darüber hinaus geht es um die Frage nach den Funktionen und Aufgaben des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Eine Debatte über die Qualität des Fernsehangebots im Zeitalter der Digitalisierung und dem kulturellen Auftrag von öffentlich-rechtlichen Angeboten markiert den Auftakt der Veranstaltung am 5. Februar um 18 Uhr. Zu den Gesprächspartnern zählen SWR-Fernseh-Chefredakteur Dr. Michael Zeiss, Jürgen Doetz, Präsident des Verbandes Privater Rundfunk und Telemedien, Thomas Langheinrich, Präsident der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg, Werner D`Inka, Mit-Herausgeber der Frankfurter Allgemeine Zeitung, und Hans Joachim Otto, Vorsitzender des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages.Am 6. Februar stehen das Angebot im Fernsehen und seine Akzeptanz, seine Nachhaltigkeit und die Ökonomie auf dem Programm. Unter anderem geht es um die Entwicklung von Finanzierungsbausteinen im Zeitalter von Reichweitendruck oder um die Ausdifferenzierung von Medienpräferenzen und ihre Verspartung. Auch die Kommunikationskultur des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ist Thema, etwa der Umgang mit Programmbeschwerden oder mit Affären.
Die Anmeldung zum Symposium ist bis zum 3. Februar 2009 unter http://www.hdm-stuttgart.de/mbs/anmeldung, per Fax an 0711/25 70 63 00 oder per E-Mail an info@imb-online.net möglich.
Die Veranstaltung beginnt am 5. Februar 2009 um 18 Uhr (bis ca. 23 Uhr) und am 6. Februar 2009 um 9 Uhr. Sie endet gegen 17.30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Haus der Wirtschaft Baden-Württemberg, Willi-Bleicher-Str. 19, 70174 Stuttgart.
Kontakt:
Kerstin Lauer | idw
Weitere Informationen:
http://www.hdm-stuttgart.de/mbs/programm
http://www.hdm-stuttgart.de/mbs/anfahrt
http://www.hdm-stuttgart.de
Weitere Berichte zu: > Akzeptanz > Ausdifferenzierung von Medienpräferenzen > Distributionskanäle > Konsument > Media Business Symposium > Medienzukunft > Prosument > Reichweitendruck > Rezipientenverhalten > Verspartung > Zeitalter > öffentlich-rechtlicher Rundfunk > öffentlich-rechtliches Fernsehen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften