HDT-Fachtagung "Abgasreinigungsverfahren" am 25.-26. Juni 2015 in München gibt saubere Antworten
Abgase fallen in vielen verfahrenstechnischen Prozessen an und enthalten unerwünschte feste, flüssige oder gasförmige Bestandteile. Aus Gründen des Immissionsschutzes und der Prozessführung ist ein Entfernen dieser Bestandteile aus dem Abgas erforderlich. Für diese Aufgabenstellung steht eine Reihe von Verfahren zur Verfügung.
In der Veranstaltung "Abgasreinigungsverfahren" wird über die wichtigsten Emissionsminderungs-Verfahren, wie Entstaubungs-Verfahren, absorptive und adsorptive Verfahren, katalytische und nicht katalytische Verfahren, thermische und biologische Verfahren und Verfahrenskombinationen vorgetragen.
Die Tagung wird vom Haus der Technik in München am 25.-26. Juni 2015 angeboten und hat einen weiteren Schwerpunkt in der Abscheidung explosibler Stäube bei den Entstaubungs-Verfahren. Trockene und nasse Verfahren zum Abscheiden von Schwefeldioxid und Chlorwasserstoff werden gegenübergestellt.
Die Unterschiede zwischen katalytischer und nichtkatalytischer Entstickung werden ebenso erläutert wie die Eignung der Emissionsminderungsverfahren zum Entfernen organischer Abgas-Bestandteile. Jedes Kapitel behandelt in einem ausgewogenen Verhältnis Theorie, Bauformen und Praxis-Beispiele. Über die rechtlichen Auflagen, die in Form von Grenzwerten vorliegen, wird referiert. Ausreichende Zeit für Diskussionen und Fragen ist vorgesehen.
Die HDT-Fachtagung "Abgasreinigungsverfahren" wird geleitet von Herrn Dr.-Ing. Richard Wiedemann aus Kaufbeuren. Unterstützt wird er dabei von Andreas Hoffmann, RVT Process Equipment GmbH, Dipl.-Ing. Ralf Bisdorf, Tholander Ablufttechnik GmbH und Geschäftsführer Dipl.-Ing. Martin Knabe, AERSYSTEM GmbH.
Information
Das ausführliche Veranstaltungsprogramm erhalten Interessierte auf Anfrage beim Haus der Technik, Tel. 0201/1803-344 (Frau Wiese), Fax 0201/1803-346, E-Mail: information@hdt-essen.de oder direkt hier:
http://www.hdt-essen.de/W-H050-06-436-5
Pressekontakt
Haus der Technik e.V.
Dipl.-Ing. Kai Brommann
Hollestraße 1, 45127 Essen
Tel. 0201 – 18 03 251, Fax. 0201 – 18 03 269
E.Mail: k.brommann@hdt-essen.de
Internet: www.hdt-essen.de
Kai Brommann | Haus der Technik e.V.
Weitere Berichte zu: > Abgase > Abgasreinigungsverfahren > Abscheidung > Chlorwasserstoff > Emissionsminderungs-Verfahren > Entstaubungs-Verfahren > Frühjahrsputz > HDT-Fachtagung > Haus der Technik > Pressekontakt > RVT > Schwefeldioxid
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Der lange Irrweg der ADP Ribosylierung
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Belle II misst die ersten Teilchenkollisionen
26.04.2018 | Physik Astronomie
Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen
26.04.2018 | Medizin Gesundheit