Anlässlich der 106. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften und der 98. Jahrestagung der Geologischen Vereinigung e.V. findet vom 29.09.2008 bis zum 02.10.2008 die Veranstaltung GEO2008 im Kármán-Auditorium der RWTH statt.
Die Tagung ist primär an Wissenschaftler der Geowissenschaften sowie artverwandter Wissenschaftsbereiche gerichtet und beinhaltet über 250 gehaltene Vorträge und Poster-Präsentationen zum Thema "Ressourcen und Risiken im System Erde". Des Weiteren sind geologische Exkursionen in die Aachener Umgebung sowie die Verleihung des Bernd Rendel Preises durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Teil des Rahmenprogramms.
Der Preis ist mit einem Preisgeld verbunden und soll der Förderung innovativer Forschung von jungen Wissenschaftlern dienen. Neben der DFG findet die Tagung Unterstützung durch die Firmen Wintershall AG Kassel, RWE Dea Hamburg sowie Exxon Mobil Hannover.
Auf der GEO2008 werden Forschungsergebnisse über das Entstehen von Gebirgen und Sedimentbecken sowie über die Entwicklung von Kontinent-Ozean-Grenzen thematisiert und neben weiteren Schwerpunkten das Klima der Vergangenheit durch die Referenten zugänglich gemacht. Weiterhin werden Veränderungen der Erdoberfläche, Fragen der Rohstoffgewinnung, der Tiefbohrtechnik und der Gasspeicherung incl. der Speicherung von Kohlendioxid behandelt. Durch die Präsentationen von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen finden ferner die Themen Georisiken, Nutzung geothermischer Energie, die frühe Entwicklungsgeschichte des Menschen und die junge geologische Geschichte der Niederrheinischen Bucht nähere Betrachtung.
Geowissenschaftliche Forschungen und Entwicklungen neuer Technologien nehmen angesichts einer prognostizierten zunehmenden Weltbevölkerung und gegenwärtig rapide wachsender Volkswirtschaften eine gewichtige Rolle bei Bereitstellungen von Rohstoffen ein. Die derzeitig massiven Preisanstiege für Energierohstoffe wie Erdöl, Erdgas und Kohle, aber auch für mineralische Rohstoffe, machen diese Entwicklung für jedermann erfahrbar.
Zur Gewährleistung von mittel- und langfristiger Versorgungssicherheit wird nun forciert an der Erschließung neuer Ressourcen gearbeitet sowie die Nachhaltigkeit gegenwärtig verwendeter Georessourcen durch deren Schonung zu gewähren versucht. Auch die öffentliche Wahrnehmung von Umweltrisiken sowie die aktuelle Debatte um den befürchteten Klimawandel nehmen, nicht zuletzt aufgrund von fortwährenden Naturkatastrophen, in der Öffentlichkeit einen breiten Raum ein. Geowissenschaftliche Untersuchungen und deren Publikation gewinnen deshalb nunmehr zunehmend an Interesse.
Ein Anmeldungsformular sowie das Tagungsprogramm sind online unter www.geo2008.de einsehbar.
Am Montag, den 29.9.2008, um 20.15 Uhr findet der öffentliche Vortrag von Dipl.- Ing. Helmut Maintz, Dombaumeister zu Aachen, mit dem Titel "Sanierung der Mosaiken, Marmorverkleidungen und Fußböden im karolingischen Zentralbau, Dom zu Aachen" im Forum 2 des Kármán-Auditoriums statt, zu dem ebenfalls herzlich eingeladen wird.
Weitere Informationen geben:
Thomas von Salzen | idw
Weitere Informationen:
http://www.rwth-aachen.de
http://www.geo2008.de
Weitere Berichte zu: > DFG > Erdoberfläche > Erdöl > GEO2008 > Gasspeicherung > Geowissenschaft > Kohlendioxid > Kontinent-Ozean-Grenzen > Ressourcen > Rohstoff > Rohstoffgewinnung > Sedimentbecken > Tiefbohrtechnik
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Der komplette Zellatlas und Stammbaum eines unsterblichen Plattwurms
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Digitale Medien für die Aus- und Weiterbildung: Schweißsimulator auf Hannover Messe live erleben
20.04.2018 | HANNOVER MESSE
Neurodegenerative Erkrankungen - Fatale Tröpfchen
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie