Eine Brücke zwischen Forschung und Wirtschaft

Matthias Steinacker vom Hans-Knöll-Institut bedient die Steuereinheit eines Fermenters. Mit Hilfe solcher Anlagen werden neue Bioverfahren zur Wirkstoffgewinnung aus Mikroorganismen entwickelt. HKI/Schroll

Es soll eine Aufnahme des Status quo sein, ein Abgleichen der unterschiedlichen Forschungsstände, aber nicht nur das: Zum Symposium „Biotechnologie von Naturstoffen“ treffen sich deutsche und US-amerikanische Experten in Jena auch, um über die Zukunft der Wirkstoffsuche und -entwicklung zu sprechen.

„Wir wollen mit dem Symposium den Grundstein für eine Weiterentwicklung der akademischen und angewandten Biotechnologie in Jena legen“, sagt Axel Brakhage, Direktor des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans-Knöll-Institut (HKI) und Lehrstuhlinhaber an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, der zum Symposium geladen hat.

Gemeinsam mit der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) hat das HKI erfolgreich eine Professur für „Synthetische Biotechnologie der Wirkstoffproduktion“ im ProExzellenz-Programm des Freistaates Thüringen eingeworben. Auf dem Symposium soll so unter anderem die Forschungsausrichtung dieser Professur unter den Wissenschaftlern thematisiert werden.

In den vergangenen Jahren hat sich Jena zu einem der führenden Standorte in den Bereichen Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie entwickelt. Mit der neuen Professur wird nun der Anwendungsaspekt der wissenschaftlichen Arbeit gestärkt und die Möglichkeit für gemeinsame Projekte mit der Industrie weiter ausgebaut, betont Axel Brakhage:

„Mit dem Biotechnikum sind wir bereits heute ein international gefragter Kooperationspartner für die Industrie. Eine größere Expertise im Bereich angewandter Wirkstoffproduktion hilft uns, den Technologiestandort Thüringen zu profilieren und kommt auch für die Studenten der FSU und der Ernst-Abbe-Hochschule wie gerufen. Fermentationsführung, Prozessentwicklung – das sind in der Industrie sehr gefragte Fähigkeiten, die wir den Studenten mit an die Hand geben möchten.“

Die neue Professur wird die Forschung des Biotechnikums komplementieren. Hier werden im Pilotmaßstab neue Wirkstoffe aus Mikroorganismen erzeugt und erprobt. Außerdem entwickeln die Wissenschaftler innovative Verfahren der Mikrofluidik, um auf kleinstem Raum und sehr materialschonend gewaltige Probenmengen analysieren zu können. Auch hier liefert die Biotechnologie neue Impulse, die im Netzwerk der Jenaer Forschungseinrichtungen und Biotech-Unternehmen weitergeführt werden können. Land und Bund fördern diese erfolgreichen Aktivitäten bereits seit mehreren Jahren.

Weitere Informationen:

http://www.leibniz-hki.de

Media Contact

Tina Kunath idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer