Rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Berufs- und Karriereberatungen deutscher Hochschulen sind am Donnerstag, dem 18. Februar, und Freitag, dem 19. Februar, an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) zu Gast. Gemeinsam mit Fachleuten aus Deutschland, Polen, England und den Niederlanden diskutieren sie, wie Hochschulen Studierende beim Berufseinstieg im In- und Ausland unterstützen können.
Eine Podiumsdiskussion ist am Donnerstag, 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr, dem Thema „Hochschulstudium und Employability“ gewidmet.
Dr. Matthias Winde, Stifterverband für die deutsche Wissenschaft, Dr. Martin Winter, Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Prof. Jana Costas, Personal-Expertin an der Viadrina, Barbara Texter, Gründerin des Viadrina Career Centers und heutige Leiterin des Employer Branding Germany der Continental AG, Dr. Annika Holland, Senior Consultant Talent Acquisition bei Axel Springer, und Viadrina-Absolvent Oskar Barczewski erörtern, inwieweit Studiengänge berufsvorbereitend ausgerichtet sind.
Medien sind herzlich eingeladen in den Logensaal der Viadrina,
Logenstraße 11. Um Anmeldung wird gebeten unter: orth@europa-uni.de
Im Vorfeld der vom Career Center der Europa-Universität organisierten Tagung findet eine zweitägige Studienreise nach Poznań statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren sich vor Ort über Berufs- und Karriereberatungen polnischer Hochschulen und tauschen sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft über den polnischen Arbeitsmarkt aus.
Das Programm der Jahrestagung ist abrufbar unter: www.csnd.de/veranstaltungen/jahrestagungen/jahrestagung-2016
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)335 - 5534 4515
presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Michaela Grün | idw - Informationsdienst Wissenschaft
Weitere Berichte zu: > Employer Branding > Europa-Universität Viadrina > Hochschulstudium > Podiumsdiskussion > Wirtschaft
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten