Besserer Schutz für Europas Naturschutzgebiete – Was kann die Europäische Union tun?

Neben den vom Menschen gemachten Veränderungen stellt vor allem der Klimawandel die europäischen Schutzgebiete wie Nationalparks und Biosphärenreservate vor immer neue Herausforderungen. „Die Management- und Schutzstrategien müssen entsprechend angepasst werden – doch hier fehlen bisher Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen. HABIT-CHANGE möchte diese Lücke schließen“, erklärt Projektleiter Marco Neubert.

Seit 2010 wird deshalb über Ländergrenzen hinweg geforscht, werden Instrumente erarbeitet, zum Beispiel ein Monitoringsystem, das Veränderungen in den Habitaten aufzeigt, oder Managementpläne, die klimatische Veränderungen berücksichtigen. Insgesamt sind 17 Partner aus Mittel- und Osteuropa beteiligt – Schutzgebietsverwaltungen ebenso wie Naturschutzbehörden und Forschungseinrichtungen. „Als besonders wichtig hat sich der Erfahrungsaustausch der Partner erwiesen“, berichtet Marco Neubert. „Die unterschiedlichen Perspektiven führen immer wieder zu neuen Lösungen für die einzelnen Schutzgebiete.“

Beim Schutz der Habitate und der biologischen Vielfalt sind die Akteure vor Ort aber auch auf Unterstützung der politischen Ebenen angewiesen. Deshalb stellt HABIT-CHANGE seine Ergebnisse und Empfehlungen für die EU-Ebene am 5. März, ab 17 Uhr in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel vor.

„Wir möchten zum einen aufzeigen, welche Instrumente und Rahmenbedingungen schon gut funktionieren und deshalb ausgeweitet werden sollten“, so Projektkoordinator Sven Rannow. „Wir werden aber auch deutlich machen, welche Dokumente, Finanzierungsinstrumente oder Schulungsprogramme noch fehlen, welche Wissenslücken durch weitere Forschung noch geschlossen werden müssen.“

Beim Termin in Brüssel werden die Projektpartner von prominenter Stelle unterstützt. Als Hauptredner des Abends wird der EU-Kommissar für Umwelt, Janez Potoènik, erwartet. Außerdem kommen Projektpartner aus Praxis und Wissenschaft zu Wort.

Ansprechpartner im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Dr. Marco Neubert Tel.: 0351/46 79-274, E-Mail: M.Neubert[im]ioer.de
Dr. Sven Rannow Tel.: 0351/46 79-274, E-Mail: S.Rannow[im]ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer