Besserer Schutz für Europas Naturschutzgebiete – Was kann die Europäische Union tun?

Neben den vom Menschen gemachten Veränderungen stellt vor allem der Klimawandel die europäischen Schutzgebiete wie Nationalparks und Biosphärenreservate vor immer neue Herausforderungen. „Die Management- und Schutzstrategien müssen entsprechend angepasst werden – doch hier fehlen bisher Erfahrungswerte und Handlungsempfehlungen. HABIT-CHANGE möchte diese Lücke schließen“, erklärt Projektleiter Marco Neubert.

Seit 2010 wird deshalb über Ländergrenzen hinweg geforscht, werden Instrumente erarbeitet, zum Beispiel ein Monitoringsystem, das Veränderungen in den Habitaten aufzeigt, oder Managementpläne, die klimatische Veränderungen berücksichtigen. Insgesamt sind 17 Partner aus Mittel- und Osteuropa beteiligt – Schutzgebietsverwaltungen ebenso wie Naturschutzbehörden und Forschungseinrichtungen. „Als besonders wichtig hat sich der Erfahrungsaustausch der Partner erwiesen“, berichtet Marco Neubert. „Die unterschiedlichen Perspektiven führen immer wieder zu neuen Lösungen für die einzelnen Schutzgebiete.“

Beim Schutz der Habitate und der biologischen Vielfalt sind die Akteure vor Ort aber auch auf Unterstützung der politischen Ebenen angewiesen. Deshalb stellt HABIT-CHANGE seine Ergebnisse und Empfehlungen für die EU-Ebene am 5. März, ab 17 Uhr in der Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland bei der Europäischen Union in Brüssel vor.

„Wir möchten zum einen aufzeigen, welche Instrumente und Rahmenbedingungen schon gut funktionieren und deshalb ausgeweitet werden sollten“, so Projektkoordinator Sven Rannow. „Wir werden aber auch deutlich machen, welche Dokumente, Finanzierungsinstrumente oder Schulungsprogramme noch fehlen, welche Wissenslücken durch weitere Forschung noch geschlossen werden müssen.“

Beim Termin in Brüssel werden die Projektpartner von prominenter Stelle unterstützt. Als Hauptredner des Abends wird der EU-Kommissar für Umwelt, Janez Potoènik, erwartet. Außerdem kommen Projektpartner aus Praxis und Wissenschaft zu Wort.

Ansprechpartner im Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung:
Dr. Marco Neubert Tel.: 0351/46 79-274, E-Mail: M.Neubert[im]ioer.de
Dr. Sven Rannow Tel.: 0351/46 79-274, E-Mail: S.Rannow[im]ioer.de

Media Contact

Heike Hensel idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wie die Galvanotechnik durch Digitalisierung effizient wird

SurfaceTechnology GERMANY… Digitalisierung und Hartverchromung aus Chrom(III)-Elektrolyten: Das sind die beiden großen Themen, mit denen sich Forscherinnen und Forscher von der Abteilung Galvanotechnik am Fraunhofer IPA derzeit beschäftigen. Ihre Erkenntnisse…

Ersatz für Tierversuche – jetzt ganz ohne Tierleid

Erstes Gewebe-Modell der Leber völlig ohne Materialien tierischer Herkunft hergestellt. Wissenschaftler*innen der TU Berlin haben mit Hilfe von 3D-Biodruck erstmals ein Modell der Leber aus menschlichen Zellen hergestellt, ohne dabei…

Neue Wege zur mentalen Gesundheit

Magnetspule am Kopf sorgt für antidepressive Effekte… In der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Bonn (UKB) wird derzeit eine Studie zur Erforschung der antidepressiven Wirkung einer…

Partner & Förderer