Berlin und die Folgen von Hitzestress

Wie sich der Klimawandel auswirkt, untersuchen Klimatologen, Stadtgeografen, Hydrologen, Mediziner, Ingenieure, Bauphysiker, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner sowie Politik- und Sozialwissenschaftler am Beispiel von Berlin.

Im Zentrum der wissenschaftlichen Arbeiten der Forschergruppe „Urban Climate and Heat Stress in mid-latitude cities in view of climate change“, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird, stehen die Risiken zunehmender Wärmebelastung für den Menschen sowie verschiedene Minderungs- und Anpassungsmöglichkeiten.

Zur Auftaktveranstaltung der DFG-Forschergruppe möchten wir Sie herzlich einladen.
Zeit: am Dienstag, dem 12. Juni 2012, 15.00 bis 17.00 Uhr
Ort: TU Berlin, Rothenburgstraße 12, 12165 Berlin, Hörsaal AB 09

Ein Phänomen ist der Hitzestress in Städten mittlerer Breite. Die DFG-Forschergruppe unter Leitung von TU-Professor Dieter Scherer wird die damit verbundenen komplexen wissenschaftlichen Fragen aufgreifen und analysieren. Hitzestressrisiken werden anhand verfügbarer Beobachtungsdaten insbesondere für spezifisch gefährdete Gruppen bei älteren Personen und Krankenhauspatienten untersucht.

Im Gegensatz zu subtropischen Städten ist die Gebäudeklimatisierung in Berlin noch nicht weit verbreitet, sodass Hitzestressrisiken derzeit noch eng an die urbanen Wetter- und Klimabedingungen gekoppelt sind. Demografische und ökonomische Entwicklungen werden zusammen mit städtischen Klimaänderungen jedoch dazu führen, dass zunehmend mehr Anlagen zur Gebäudeklimatisierung installiert werden, sofern keine anderen Optionen verfügbar und bezahlbar sind, um die Hitzestressgefahren zu senken. Maßnahmen, die die Hitzestressrisiken reduzieren, werden hinsichtlich ihrer Wirksamkeit quantifiziert. Um die Maßnahmen umsetzen zu können, sind vertiefte Kenntnisse erforderlich, insbesondere von Akteuren, die die Stadtentwicklung beeinflussen. Werden sie nicht berücksichtigt, besteht die Gefahr, dass die Umsetzung der Maßnahmen verhindert wird – selbst wenn sie wirksam und effizient wären.

Zur DFG-Forschergruppe gehören Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der TU Berlin, der FU Berlin, der HU Berlin, der Charité, der Universität der Künste Berlin und des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung. Die DFG fördert die Forschergruppe in den kommenden drei Jahren mit 3,4 Millionen Euro.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Fred Meier, Fachgebiet Klimatologie am Institut für Ökologie der TU Berlin, Rothenburgstraße 12, 12165 Berlin, Tel.: 314-71496, E-Mail: fred.meier@tu-berlin.de

Media Contact

Stefanie Terp idw

Weitere Informationen:

http://www.tu-berlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer