SABRE, als Nachfolgekonferenz der Erfurter Net.Object.Days., konnte an der Universität Leipzig mit einem neuen Konzept sowohl ein hochkarätiges Fachpublikum aus der ganzen Welt als auch Partner aus Industrie und Dienstleistung zusammenbringen. In dem weltweit einzigartigen Forum mit insgesamt acht Teilkonferenzen kamen Forscher und Vertreter der Wirtschaft zu Wort.
Die Hauptinitiatoren Professor Bogdan Franczyk und Professor Rainer Unland stellten fest, dass der Sinn des Kongresses, der Wissenschaft und der Industrie eine Kommunikationsplattform zu bieten, sich erneut als dringend notwendig erwiesen hat: "Wir sprechen heute über Technologien, Produkte und Dienstleistungen, die morgen zu unserem Alltag gehören werden. Die Symbiose des Wissens an der Uni mit der praktischen Erfahrung der Anwender schafft eine Grundlage für die wirtschaftliche Umsetzung all dieser Ideen."
In zahlreichen Workshops und Vorträgen sowie der begleitenden Konferenzausstellung mit lokaler und internationaler Beteiligung der Wirtschaft und Industrie, konnten sich die Teilnehmer über neue Lösungswege in der IT informieren, selbst eigene Erfahrungen einbringen und interessante Geschäftsprozesse vorstellen. Das Spektrum reichte von Softwareprogrammen für mittelständische Logistiker über staatliche Patientenvorsorge per SMS in Australien bis zur echten Konversation in einer virtuellen Welt.
"Das Ziel einer Ausstellung ist in der Regel Kunden anzusprechen. In diesem Umfeld ist es uns jedoch wichtig, den zukünftigen Experten bereits heute moderne Einsatzmöglichkeiten der IT vorzustellen", erläutert Michael Seidel, Vertriebsleiter von pure systems ( www.pure-systems.com ), der Experte für Variantenmanagement, den starken Messeauftritt seines Unternehmens.
"Unser Engagement für SABRE bezieht sich insbesondere darauf, den futuristischen Themen dieser Konferenz einen industriellen Kontrapunkt zu setzen", erklärt Jens Reichelt, Geschäftsführer von CosiFan Computersysteme (www.cosifan.de ).
"Web 2.0 und Social Semantic Web sind heutzutage gängige Schlagwörter in Industrie und Medien. Das Internet wird erwachsen und kommt allmählich der ursprünglichen Vorstellung des Erfinders des World Wide Webs Tim Berners-Lee nahe. Wir bieten mit sMeet eine Technologie, um audiovisuelle 3D-Welten mithilfe eines Telefons und des Webbrowsers erlebbar zu machen. Es motiviert uns, dass diese Themen auch im akademischen Umfeld vorangetrieben werden", so Marc Fleischmann, Geschäftsführer des Berliner Unternehmens www.sMeet.de.
Zum Gelingen der Konferenz trug vor allem auch der Hauptsponsor das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit bei. Im "Sächsischen Abend" hatten die anwesenden Unternehmen die Chance, sich den Studenten vorzustellen und diese als Nachwuchskräfte zu gewinnen. Aufgrund des herausragenden Erfolgs planen die Veranstalter die Konferenz im kommenden Jahr wieder nach Leipzig zu holen.
Karen Heyden | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.sabre-conference.com
http://www.pure-systems.com
http://www.cosifan.de
Weitere Berichte zu: > IT-Weltstadt
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften