Laser-Sintern bietet mehr Freiheiten bei Konstruktion und Fertigung von Roboterhänden

„Mit Laser-Sintern produzieren wir ultraleichte und kompakte Greifelemente individuell, schnell und kostengünstig“, so Marc Schwope, Geschäftsführer der ASS Maschinenbau.

„Die Komponenten ergänzen die Produktpalette unseres Unternehmens für eine Reihe von Anwendungen in der Kunststofffertigung.“

Drei Mal pro Woche wird bei ASS-Maschinenbau die Laser-Sinter-Anlage in Betrieb gesetzt. Bis zu 100 verschiedene Komponenten entstehen in einem einzigen Produktionsprozess – für verschiedene Anwendungen.

Das können komplett lasergesinterte Roboterhände sein, aber auch Lasersinterteile, die im Verbund mit Aluminium und Stahlwellen ein Produkt bilden. Aus dem Roboterbaukästen von ASS Maschinenbau lassen sich dann aufgabenbezogen Greifer zusammensetzen.

In der Vergangenheit wurden diese Bauelemente durch Drehen oder Fräsen hergestellt. Das Laser-Sinter-Verfahren löst zumindest bei einigen Bauteile diese Verfahren ab.

Wichtiger Aspekt dabei ist für ASS Maschinenbau die Konstruktionsfreiheit, die das Schichtbauverfahren Laser-Sintern bietet. „Mit der Technik können wir viele Funktionen auf engstem Raum kombinieren, vor allem bei Entnahmesituationen.

Beispielsweise sind keine Schläuche innerhalb der Hand mehr nötig. Mit Laser-Sintern integrieren wir querschnittsoptimierte Luftführungen oder Vakuumkanäle direkt und sparen so Zeit und Kosten,“ erläutert Schwope.

Dass die Konstruktion optimiert und die geometrische Freiheitsgrade des Laser-Sinter-Verfahrens ausgeschöpft werden, dafür sorgt eine eigene Abteilung bei ASS Maschinenbau.

Der Automatisierungsspezialist fertigt so Roboterhände, die bisher – so heißt es – aufgrund der Abmaße der Standardkomponenten oder aufgrund der geometrischen Komplexität nicht realisiert werden konnten.

Media Contact

Josef-Martin Kraus MM MaschinenMarkt

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Maschinenbau

Der Maschinenbau ist einer der führenden Industriezweige Deutschlands. Im Maschinenbau haben sich inzwischen eigenständige Studiengänge wie Produktion und Logistik, Verfahrenstechnik, Fahrzeugtechnik, Fertigungstechnik, Luft- und Raumfahrttechnik und andere etabliert.

Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Automatisierungstechnik, Bewegungstechnik, Antriebstechnik, Energietechnik, Fördertechnik, Kunststofftechnik, Leichtbau, Lagertechnik, Messtechnik, Werkzeugmaschinen, Regelungs- und Steuertechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft

Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen

Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn

For­schen­de ha­ben erst­mals ge­zeigt, dass sich Mi­kro­ve­hi­kel über Ul­tra­schall durch die Blut­ge­fäs­se des Ge­hirns von Mäu­sen steu­ern las­sen. Dies soll der­einst neue The­ra­pien er­mög­li­chen, mit de­nen punkt­ge­nau Me­di­ka­men­te ver­ab­reicht wer­den….

Partner & Förderer