Homo debilis: Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters

Akzeptierten die Menschen im Mittelalter die Herrschaft eines kranken Königs? Was sagen Skelettreste über die Pflege und den Umgang mit behinderten und kranken Menschen zur damaligen Zeit aus? Wurden pflegebedürftige und arbeitsunfähige Angehörige in Klöster oder Spitäler „abgeschoben“ oder von der Familie umsorgt?

Fragen wie diese führen über 30 Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen vom 26. – 29. September 2007 in der Universität Bremen zusammen, um auf der Tagung: „Homo debilis. Behinderte – Kranke – Versehrte in der Gesellschaft des Mittelalters“ ein bisher von der Forschung weitgehend unberücksichtigtes Thema aufzuarbeiten.

In der Öffentlichkeit und unter Fachleuten herrscht immer noch die Meinung vor, im Mittelalter habe es im Wesentlichen nur zwei gegensätzliche Verhaltensweisen gegenüber Behinderten gegeben: caritative Zuwendung einerseits und mitleidlose Zurückweisung bis hin zur Tötung andererseits. Im Gegensatz dazu steht im Blickfeld dieser von Professor Cordula Nolte vom Institut für Geschichtswissenschaft im Fachbereich Sozialwissenschaften der Universität Bremen organisierten Veranstaltung der vielfältige Umgang mit körperlich, geistig oder psychisch beeinträchtigten, pflege- und hilfsbedürftigen Menschen sowie deren Lebensbewältigung.

Zu den Vortragenden der interdisziplinär ausgerichteten Tagung gehören Vertreter der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Archäologie, Theologie, Literaturwissenschaft und Anthropologie. Die Tagung schließt thematisch an das Forschungsprojekt „Behinderte und chronisch Kranke im Frühmittelalter – zwischen Sozialfürsorge und Ausgrenzung“ unter der Leitung von Cordula Nolte an, das anhand schriftlicher, archäologischer und anthropologischer Quellen die Lebenssituation körperlich und geistig beeinträchtigter Menschen untersucht. Das Projekt will in Erfahrung bringen, ob und wie Behinderte ihr Leben gestalten konnten, wie ihr Umfeld auf sie reagierte und wie sie ins Arbeits- und Sozialleben eingebunden waren.

Das Projekt und die Tagung stehen in der Tradition der Universität Bremen, behindertenpolitische Debatten aufzugreifen und wissenschaftlich zu begleiten. Schon die Bremer Sommeruniversität 2003 unter dem Thema: „Disability Studies in Deutschland – Behinderung neu denken“ setzte Akzente. Neben den Human- und Gesundheitswissenschaften und der Behindertenpädagogik besetzt jetzt die Geschichtswissenschaft an der Bremer Universität dieses Feld, um Erfahrungen aus der Vergangenheit in Pflege und Umgang, Selbstorganisation und sozialer Teilhabe behinderter Menschen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Weitere Informationen:

Universität Bremen
Fachbereich Sozialwissenschaften
Institut für Geschichtswissenschaft
Prof. Dr. Cordula Nolte
Tel. 0421 218 4601
E-Mail cnolte@uni-bremen.de

Media Contact

Eberhard Scholz idw

Weitere Informationen:

http://www.geschichte.uni-bremen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neue universelle lichtbasierte Technik zur Kontrolle der Talpolarisation

Ein internationales Forscherteam berichtet in Nature über eine neue Methode, mit der zum ersten Mal die Talpolarisation in zentrosymmetrischen Bulk-Materialien auf eine nicht materialspezifische Weise erreicht wird. Diese „universelle Technik“…

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Partner & Förderer