Dialog NanoCare: Wie sicher sind Nanopartikel?

Die Anwendung von Nanopartikeln verspricht innovative Lösungen und Potenziale für eine Vielzahl industrieller Branchen wie der Medizintechnik, der Elektronik, der Automobiltechnik, dem Textil- und Bauwesen und der Chemie.

Die besonderen Eigenschaften von Nanopartikeln bilden hierbei die Grundlage für ein optimiertes Materialdesign, mit dem sich leistungsfähigere Produkte realisieren lassen. Deutschland ist einer der international führenden Standorte bei der Nutzung der Nanopartikeltechnologie. Die Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen erfordert aber auch, verantwortungsvoll zu handeln, nach den Auswirkungen zu fragen und, wenn notwendig, Vorsorge zu treffen.

Das BMBF fördert daher das Projekt NanoCare, in dem Industrie und Wissenschaft gemeinsam die Auswirkungen industriell hergestellter Nanopartikel auf Gesundheit und Umwelt untersuchen. An dem Verbundprojekt NanoCare, das vom BMBF bis zum Jahr 2009 mit einer Summe von ca. 5 Mio. € unterstützt wird, sind 13 Partner darunter 7 Unternehmen (Degussa, BASF, Bayer MaterialScience, Solvay, SusTech und ITN Nanovation) beteiligt.

Ein wesentliches Anliegen des NanoCare-Projektes ist die Vermittlung einer fundierten und in verständlicher Form aufbereiteten Wissensbasis zu Chancen und Sicherheitsaspekten von Nanomaterialien an beteiligte Stakeholder, Multiplikatoren sowie die Öffentlichkeit. Geplant ist hierzu eine Veranstaltungsreihe mit mehreren Stakeholderdialogen und Bürgerveranstaltungen u .a. in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum hansenanotec und dem Deutschen Museum für Technik in München.

Anmeldung und Information: Dr. Wolfgang Luther, VDI Technologiezentrum GmbH, 40239 Düsseldorf, luther@vdi.de, Tel.: 0211/6214-582

Media Contact

Dr. Andreas Hoffknecht idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer