Der Boden des Jahres in halleschen Hörsälen

„Über den Boden laufen die Menschen meist achtlos hinweg, dabei hängt soviel von ihm ab: Er ist Ernährungsgrundlage, beteiligt sich an der Reinhaltung der Luft, spendet sauberes Grundwasser und vieles mehr.“ Prof. Dr. Reinhold Jahn gehört von Berufs wegen zu jenen Menschen, die stets auf die Bedeutung des Bodens hinweisen. Beziehungsweise der Böden.

„In Deutschland gibt es 56 unterschiedliche Bodentypen und mehr als 220 Subtypen“, erklärt der Professor für Bodenkunde und Bodenschutz am Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Einen Bodentyp hat Jahn dieser Tage besonders im Blick: den Podsol. „Er wird am 1. Dezember in Berlin zum Boden des Jahres 2007 gekürt. Mit dieser Kür soll generell der notwendige Schutz der Böden stärker ins öffentliche Bewusstsein gerückt werden.“

Podsole entwickelten sich auf Standorten mit quarzreichen und nährstoffarmem Ausgangsgesteinen (Sandsteine, Granite oder Flugsande), bei mäßigen bis hohen Niederschlägen und verhältnismäßig niedrigen Jahresmitteltemperaturen. Begünstigt wurde der Prozess der Podsolierung durch die in den letzten 1000 Jahren erfolgten Rodungen der Eichen-Birkenwälder und die Wiederaufforstung mit Kiefern bzw. die Verbreitung der Heidevegetation. In Deutschland sind Podsole von der Küste bis ins humide Bergland verbreitet, in den Alpen sogar bis oberhalb der Waldgrenze von 2200 Meter, am stärksten in der Lüneburger Heide und in den Mittelgebirgen. Auf Podsolen finden sich heute noch mittlerweile selten gewordene Pflanzengesellschaften, welche an nährstoffarme Verhältnisse angepasst sind. Der Begriff „Podsol“ entstammt dem Russischen, frei übersetzt bedeutet er soviel wie „Ascheboden“.

Am Dienstag, 5. Dezember 2006, dem Weltbodentag, hält Prof. Dr. Reinhold Jahn gleich zweimal eine öffentliche Sondervorlesung zum Thema „Der Podsol – Naturschönheit und Nutzbarkeit“. Um 8.15 Uhr findet die Vorlesung im Römerhörsaal, Ludwig-Wucherer-Str. 2, 06108 Halle, statt, um 10.30 Uhr im Hörsaal 4 1.43 (Haus 4, 1. Etage, Raum 43), Von Seckendorff-Platz 4, 06120 Halle.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Reinhold Jahn
Tel.: 0345-55 22530
E-Mail: reinhold.jahn@landw.uni-halle.de

Media Contact

Carsten Heckmann idw

Weitere Informationen:

http://www.dbges.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer