Kometen, die der Sonne zu nah kommen

Zum 7. öffentlichen Kometenvortrag im Rahmen seiner Kometenausstellung lädt das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Katlenburg-Lindau alle interessierten Hörer in seinen Hörsaal ein (Ortsteil Lindau, Max-Planck-Straße 2). Am Donnerstag, dem 6. April 2006, um 19.00 Uhr, wird Herr Dr. Michael Küppers einen ca. einstündigen Vortrag über das Thema „Sungrazers: Kometen, die der Sonne zu nah kommen“ halten. Dr. Küppers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des MPS.

Gelegentlich werden Kometen auf Bahnen abgelenkt, die sie der Sonne sehr nah bringen. 14 solcher Kometen wurden von 1106 bis zur Gegenwart von der Erde aus beobachtet. Die Raumsonde SOHO, die 1995 gestartet wurde, ist besonders gut für Beobachtungen der unmittelbaren Umgebung der Sonne geeignet und kann auch Objekte mit wenigen Metern Durchmesser finden. Sie hat bereits mehr als 1000 Kometen in der Nähe der Sonne gefunden.

Die Messungen zeigen, dass große Kometen häufig zerbrechen und kleinere sich während der Annäherung an der Sonne meist völlig auflösen. Die Reaktion der Kometen auf die extremen Bedingungen in Sonnennähe liefern Aufschlüsse über ihren Aufbau.

Vor und nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit zur Besichtigung der Ausstellung „Kometen und Kometenforschung“.

Media Contact

Dr. Bernd Wöbke Max-Planck-Gesellschaft

Weitere Informationen:

http://www.mps.mpg.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer