Uni Kassel: Ferrocen-Kolloquium am 14. Januar

Zum „Ferrocen-Kolloquium Kassel“ lädt am 14. Januar 2003 das Fachgebiet Metallorganische Chemie am Fachbereich Physik der Universität Kassel. Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum werden im Rahmen des Workshops die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ferrocen-Forschung präsentieren.

Zum „Ferrocen-Kolloquium Kassel“ lädt am 14. Januar 2003 das Fachgebiet Metallorganische Chemie am Fachbereich Physik der Universität Kassel. Führende Experten aus dem deutschsprachigen Raum werden im Rahmen des Workshops die neuesten Erkenntnisse auf dem Gebiet der Ferrocen-Forschung präsentieren.

Erst seit etwa 50 Jahren ist das Ferrocen-Molekül bekannt. Es besteht aus einem Eisenatom, das von zwei Fünfringen aus Kohlenstoffatomen umgeben ist – ganz ähnlich wie eine Frikadelle in einem Brötchen. Ferrocen ist Prototyp einer ganzen Klasse von chemischen Verbindungen, die ihrer Struktur wegen auch als Sandwich-Verbindungen bezeichnet werden. In der Praxis finden Ferrocene vielfältige Anwendung: als Katalysatoren, verbrennungsfördernde Benzinzusätze oder auch als Medikamente.

Das „Ferrocen-Kolloquium Kassel“ findet am 14. Januar ab 13 Uhr im Hörsaal 1409, in der Heinrich-Plett-Straße 40, Kassel-Oberzwehren statt. Gäste sind herzlich willkommen. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Das Programm im Einzelnen:

13.00 Uhr Matthias Wagner (Frankfurt)
Wechselwirkung von Ferrocen mit Hauptgruppenmetallen

13.25 Uhr Herbert Plenio (Darmstadt)
Ferrocene als molekulare Schalter

13.50 Uhr Helmut Sitzmann (Kaiserslautern)
Eisen-Halbsandwichkomplexe und die Vorliebe des Cyclopentadienyleisen-Fragments für Dienyl-Liganden

14.15 Uhr Christian Ganter (Aachen)
Neues aus der Chemie chiraler Phosphaferrocene

14.40 Uhr Rainer Winter (Stuttgart)
Allenylidenkomplexe des Rutheniums mit redoxaktiven Liganden und Substituenten auf Ferrocenbasis

Pause

15.25 Uhr Holger Braunschweig (Würzburg)
[1]Boraferrocenophane und verwandte Verbindungen: Synthese, Struktur und Reaktivität

15.50 Uhr Thomas J. J. Müller (Heidelberg)
Tetra(hetero)arylmethane mit redoxaktiven Substituenten -elektronische Kommunikation durch Homokonjugation

16.15 Uhr Nils Metzler-Nolte (Heidelberg)
Ferrocen-Biokonjugate mit Peptiden

16.40 Uhr Ulrich Siemeling (Kassel)
Redoxaktive Liganden – von der Homogenkatalyse bis zu nanostrukturierten Oberflächen

Pause

17.15 Uhr Benno Bildstein (Innsbruck)
Ferrocene als funktionale Strukturelemente von Carbenen, Cumulenen, Fullerenen und Katalysatoren

Infos zum Thema Prof. Dr. Ulrich Siemeling
Universität Kassel
Fachbereich Physik
tel 0561) 804- 4576
fax 0561) 804- 4777
E-Mail siemeling@uni-kassel.de

Media Contact

Ingrid Hildebrand idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer