Initiativen der Sprachweiterbildung für Menschen ab 50 Jahren gesucht
Der diesjährige Wettbewerb für das "Europäische Sprachensiegel 2002" steht unter dem Motto "Sprachen lernen ab 50". Das Bundesministerium für Bildung und Forschung zeichnet Projekte aus, die älteren Menschen Fremdsprachen nahe bringen und vermitteln. Damit soll das lebenslange Lernen in einer älter werdenden Gesellschaft gefördert werden.
Für die besten Initiativen aus der Praxis gibt es Geldpreise in Höhe von insgesamt 7.000 Euro. Ihnen wird zudem das Gütezeichen "Europäisches Sprachensiegel 2002" für besondere Leistungen verliehen. Das Markenzeichen dient der Qualitätssicherung in der Weiterbildung. Außerdem stellt das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend einen Sonderpreis in Höhe von 2.500 Euro zur Verfügung.
Interessierte können sich bis zum 19. Juli 2002 bei der Nationalen Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung bewerben. Eine unabhängige Jury nominiert Ende September die Gewinner. Sie werden auf der internationalen Sprachenmesse EXPOLINGUA im November 2002 in Berlin ausgezeichnet.
Die Aktion des "Europäischen Sprachensiegels" wurde 1997 von der Europäischen Kommission begründet. Der Wettbewerb fördert innovative Projekte im Bereich des Lehrens und Lernens von Sprachen auf allen Stufen, im schulischen und außerschulischen Bereich. Langfristig sollen sich alle EU-Bürgerinnen und -Bürger in drei europäischen Sprachen verständigen (Muttersprache und zwei Fremdsprachen) können.
Ausführliche Informationen über die Teilnahmebedingungen und Bewerbungsunterlagen gibt es im Internet
Pressereferat (LS 13) | BMBF-Pressedienst
Weitere Informationen:
http://www.bmbf.de
http://www.na-bibb.de/sprachensiegel
Weitere Berichte zu: > Sprachensiegel
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | ZKM Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Universität Duisburg-Essen
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Nano-Drähte auf Stents sollen Kindern mit Herzfehler unnötige Eingriffe ersparen
27.04.2018 | Medizintechnik
Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an
27.04.2018 | Medizin Gesundheit
27.04.2018 | Agrar- Forstwissenschaften