Maßgeschneiderte Lebensmittel

Workshop „Mikroverkapselung im Lebensmittelbereich“

Ort: Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung in Golm bei Potsdam
29. Oktober 2001, 10.00 Uhr

Ob geschmacksneutrales Fischöl oder beruhigende Kartoffelchips mit Johanniskraut – innovative Lebensmittel erobern den Markt. Bei der Herstellung von maßgeschneiderten Nahrungsmitteln müssen empfindliche Zusätze wie Fettsäuren, Vitamine, Enzyme, Mineralstoffe oder Aromen zugesetzt werden. Mikrokapseln schützen dabei vor dem Umgebungsmilieu, maskieren unerwünschten Geruch und Geschmack, stabilisieren, erleichtern die Dosierung und reduzieren die Gefahr für Allergiker. Der verkapselte Wirkstoff kann über einen langen Zeitraum kontrolliert freigesetzt werden oder bei gewünschter Temperatur, Druck oder Säuregrad schlagartig austreten.

Drei Fraunhofer-Institute haben sich zusammengeschlossen, um das Knowhow an Kapselverfahren und Wandmaterialien gezielt zu bündeln und neue Lösungen für die Lebensmittelindustrie in einem Workshop anzubieten. Sie richtet sich damit sowohl an die Kapselhersteller als auch an Anwender von verkapselten Zusätzen. Eine breite Palette von Verfahren und lebensmittelgeprüften Wandmaterialien ermöglicht spezielle Anpassung an Anwendungsprobleme.

Um das Zusammenspiel zwischen Kapselmaterial und Verfahren optimal zu nutzen, müssen viele individuelle Fragen geklärt werden. Das passende Kapselmaterial muss sich mit dem Zusatzstoff, dem umgebenden Material und dem Kapselverfahren vertragen und bei gewünschten Bedingungen den Wirkstoff freisetzen. Wie dicht soll die Kapselwand sein? Wie sollen die Mikropartikel „aussehen“? Kern-Schale-Struktur oder eher eine Art Schwamm mit Außenhaut? Handelt es sich um einen wasserlöslichen oder unlöslichen Wirkstoff? Außerdem müssen die Materialkosten in einem angemessenen Verhältnis zum Wirkstoffpreis stehen.

Eine Bedarfsanalyse in der Lebensmittelindustrie zeigte das lebhafte Interesse und die weitreichenden Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie. In der Hälfte der Anwendungen steht die Zugabe von Nährstoffen, wie Vitamine, Fette, oder Mineralstoffen im Vordergrund. Ein knappes Viertel entfällt auf die geschmackliche und optische Verbesserung der Lebensmittel. Die restlichen Anwendungen beschäftigen sich mit erhöhter Stabilisierung oder Prozessoptimierung beispielsweise durch die Zugabe von Enzymen.

Kontakt: Susanne Langer, langer@iap.fraunhofer.de, Telefon: 03 31/5 68-11 51
Weitere Informationen und Anmeldung auch im Internet.

Media Contact

Dr. Johannes Ehrlenspiel idw

Weitere Informationen:

http://www.iap.fhg.de/german/news

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer