Doktoratsausbildung für "die Besten der Besten": Auftakt für zwei FWF-Exzellenzprogramme an der TU Graz

An der TU Graz präsentieren sich morgen, Dienstag, 29. April 2008, gleich zwei dieser Exzellenzprogramme: Die Doktoratsprogramme „Numerical Simulations in Technical Sciences“ und „Confluence of Vision and Graphics“ feiern gemeinsam ihren Auftakt.

Mathematische Modellierung und numerische Simulation physikalischer und technischer Phänomene gehören nach wie vor zu den großen Herausforderungen in der Angewandten Mathematik und im Wissenschaftlichen Rechnen. Im DK „Numerical Simulations in Technical Sciences“ arbeiten die Doktoranden an der Weiterentwicklung der vielseitigen Modellierungs- und Simulationsmethoden: „Das Spektrum möglicher Anwendungen ist extrem breit und reicht von der Simulation von Motoren oder Mikrochips bis hin zur Simulation, wie Erdbeben auf Gebäude einwirken“, erklärt der stellvertretende Sprecher des DK, Martin Schanz vom Institut für Baumechanik der TU Graz.

Das neue DK soll dazu vorhandene Kompetenzen in den Bereichen der Angewandten Mathematik und der Ingenieurwissenschaften verknüpfen. Auch die Karl-Franzens-Universität Graz ist Partner des Projekts.

Das DK „Confluence of Vision and Graphics“ will jungen Wissenschaftern das Zusammenspiel von Computer Vision und Computer Grafik vermitteln. „In der Computer Vision gewinnen wir Informationen aus Bildern, die Computer Grafik geht den umgekehrten Weg, indem sie Informationen in Bilder verpackt“, erläutert Informatiker Horst Bischof.

„Die beiden benachbarten Forschungsbereiche basieren auf denselben physikalischen und mathematischen Gesetzen. Es ist daher Ziel dieses Doktoratskollegs, hoch talentierten Doktoratsstudierenden erstmals in Österreich eine gleichzeitige Sichtweise auf beide Gebiete zu lehren“, so der DK-Leiter. Mögliche Anwendungen sind etwa die Analyse und Visualisierung von Gefäßstrukturen in der Medizin, Navigationssysteme der Zukunft mit Erkennung von Objekten und die hochpräzise dreidimensionale Rekonstruktion ganzer Städte.

Jeder Studierende wird dazu zumindest von einem Professor mit Grafik- und einem Professor mit Bildverarbeitungsexpertise betreut. Ähnlich auch im Simulations-DK, wo bei jedem Projekt ein Mathematiker und ein Ingenieurwissenschafter aktiv werden. Maximale Laufzeit der Programme ist jeweils zwölf Jahre, Zwischenbegutachtungen alle drei Jahre entscheiden über die Fortsetzung.

Eröffnung DK „Numerical Simulations in Technical Sciences“ und
DK „Confluence of Vision and Graphics“
Zeit: Dienstag, 29. April 2008, 17 Uhr
Ort: Aula der TU Graz, Rechbauerstraße 12, 1. Stock
Rückfragen:
DK „Numerical Simulations in Technical Sciences“
Univ.-Prof. Dr.rer.nat.
Olaf Steinbach (Sprecher)
Institut für Numerische Mathematik (Math D)
o.steinbach@TUGraz.at
+43 (0) 316 873 8210
+43 (0) 664 60 8738120
DK „Confluence of Vision and Graphics“
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Horst Bischof (Sprecher)
Institut für Maschinelles Sehen und Darstellen
bischof@icg.tugraz.at
+43 (0) 316 873 5014
+43 (0) 664 3802699

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer