81. Sitzung des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz der DGZfP

Programm

Wie viel Werkstofftechnik und Bruchmechanik brauchen die ZfP-Leute
Dipl.-Ing. Hansjürgen Gertkemper, Materialprüfungsanstalt, Stuttgart
Wenn Werkstoffe brechen – Schadensanalyse und Schadensbewertung
Prof. Dr. rer. nat. Michael K. Schaper, TU Dresden, Institut für Werkstoffwissenschaft
Wir würden uns über Ihr Kommen freuen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen.
Die Teilnahme an Arbeitskreis-Sitzungen wird im Rahmen der Rezertifizierung nach DIN EN 473 anerkannt. Auf Wunsch kann eine Teilnahmebestätigung ausgestellt werden.

Dazu bringen Sie bitte das bereits ausgefüllte Formular mit.

Kontakt:
Prof. Dr.-Ing. habil. Horst-Dieter Tietz,
Leiter des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz
E-Mail: Horst.Dieter.Tietz@fh-zwickau.de
Tel.: 0375 536-1747
Dr.-Ing. Jörg Winterfeld
Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises Zwickau-Chemnitz
E-Mail: Joerg.Winterfeld@fh-zwickau.de
Tel.: 0375 536-1010

Media Contact

Dr. Detlef Solondz idw

Weitere Informationen:

http://www.fh-zwickau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer