Die neuesten Einsatzmöglichkeiten von Solartechnik in Gebäuden werden vorgestellt
Knapp 40 Prozent des gesamten Endenergieverbrauchs werden in der EU für die Konditionierung von Gebäuden verbraucht, überwiegend in Form von fossilen Brennstoffen. Das immer aktueller werdende Energieproblem, die Finanzkrise sowie die sich verschärfenden Umweltschutzanforderungen stellen die Baubranche vor immer neue Herausforderungen und rücken das Thema energieeffizientes und solares Bauen zunehmend in den Vordergrund. Gefragt sind neue Technologien, mit denen die Energieeffizienz im Bestandsbau erhöht sowie die Umweltbelastung und die Energiekosten gesenkt werden können.
Das Thema "Solares Bauen" steht auch im Fokus des internationalen Kongresses Solar Summit, der vom 14. bis 16. Oktober 2009 im Konzerthaus Freiburg nun bereits zum zweiten Mal stattfindet. Führende Vertreter der Wissenschaft und Industrie stellen die neuesten technologischen Entwicklungen aus der Solarenergie-Forschung sowie innovative Baukonzepte und Projektideen aus den Bereichen solares und energieeffizientes Bauen vor. Mit zahlreichen hochkarätigen Vorträgen und Diskussionsrunden bietet der Kongress einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Solartechnik in Gebäuden. Viele Technologien aus dem Bereich Solar sind in Freiburg Green City in Gebäuden realisiert und bieten den Kongressteilnehmern praktische Einblicke.
Dr. Hans-Martin Henning, Abteilungsleiter Thermische Anlagen und Gebäudetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE: "Solarenergie wird zukünftig eine Schlüsselrolle bei der Deckung des Energiebedarfs von Gebäuden spielen - vor allem bei Gebäuden mit hoher energetischer Effizienz. Die Gebäudehülle als Schnittstelle zwischen Innenraum und Außenwelt stellt große Flächen bereit, die zur Ernte von Solarenergie genutzt werden können. Die Umwandlung der Solarstrahlung kann in unterschiedliche Nutzenergien - Wärme, Strom oder auch Kälte - erfolgen. Auf der Konferenz Solar Summit 2009 "Solar Buildings - Building Integrated Energy Supply Systems Using the Sun as Energy Source" wird das Thema der Integration von Solarenergie in Gebäude und die Gebäudehülle umfassend thematisiert. Dabei spielen ästhetische, konstruktive, architektonische und systemtechnische Gesichtspunkte eine Rolle. Die Konferenz stellt eine hervorragende Plattform dar für einen Austausch aller Beteiligten - Architekten, Bauindustrie, Planer sowie Forschung & Entwicklung."
Die überaus erfolgreiche Premiere der Kongressreihe "Solar Summits Freiburg" im Oktober 2008 zum Thema Photovoltaik, bei der über 230 Teilnehmer aus 25 Ländern begrüßt werden konnten, bestätigt die Notwendigkeit einer hochqualifizierten Diskussions- und Informationsplattform für die Solarbranche. Der Kongress 2009 ist ein optimales Forum, um sich über aktuelle Marktgeschehnisse sowie über zukünftige Entwicklungen zu informieren. Des Weiteren bietet die Veranstaltung eine ideale Möglichkeit, um Kontakte zu anderen Entscheidern der internationalen Solarbranche zu knüpfen.
Veranstaltet wird der Kongress von der Messe München GmbH in Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE sowie mit der FWTM - Freiburg, Wirtschaft, Touristik und Messe GmbH. Als Veranstalter der Weltleitmesse BAU, die im Januar 2009 abermals Rekordergebnisse verbuchen konnte, kommt der Messe München eine besondere Kompetenz für das Thema des diesjährigen Kongresses zu.
Weitere Informationen unter: www.solar-summits.com
Über die Kongressreihe "Solar Summits Freiburg"
Karin Schneider | Fraunhofer Gesellschaft
Weitere Informationen:
http://www.messe-muenchen.de
http://www.fwtm.freiburg.de
http://www.ise.fraunhofer.de
Weitere Berichte zu: > Baubranche > Einsatzmöglichkeit > Endenergieverbrauch > Energiekosten > Energiesystem > Energy Supply Systems > Gebäudehülle > Green City > ISE > Kongressreihe > Solar Decathlon > Solar Summits Freiburg > Solarbranche > Solare Energiesysteme > Solarenergie > Solartechnik > Umweltbelastung > Umweltschutzanforderungen > energy source
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Von der Genexpression zur Mikrostruktur des Gehirns
24.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Bestrahlungserfolg bei Hirntumoren lässt sich mit kombinierter PET/MRT vorhersagen
24.04.2018 | Medizintechnik
RWI/ISL-Containerumschlag-Index auf hohem Niveau deutlich rückläufig
24.04.2018 | Wirtschaft Finanzen