Ca. 25 hochkarätige Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft im regen Austausch über aktuelle Entwicklungen und zukünftige Projektansätze im Zielfeld
Mit zunehmendem Einsatz von Fasern in modernen High-Tech-Produkten steigen auch für Fasertechnologien die Marktanforderungen unter anderem nach günstigeren Produktionsprozessen, steigendem Komfort und höheren Sicherheitsansprüchen.
Ein erfolgreicher Weg, diesen Anforderungen gerecht zu werden, liegt in der Integration von Fasern mit sensorischen Eigenschaften in Verbundwerkstoffe.
Neueste Technologieentwicklungen in diesem Bereich zeigen dabei das enorme zukünftige Potenzial in zahlreichen Anwendungsbereichen, wie beispielsweise technische Textilien, Arbeits- und Schutzbekleidung, Sport und Healthcare.
Genau hier setzte der bundesweite Arbeitskreis „Sensorische Faserverbundwerkstoffe“ des Fiber International Bremen (FIB) e. V. und des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages geförderten Innovationsnetzwerks „Multifunktionale Fasersysteme“ (MultiFas) an. Die Veranstaltung fand am 07. März 2012 am Institut für Textil- und Verfahrenstechnik (ITV) in Denkendorf statt. Im ersten Teil der Veranstaltung stellten Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft wie das ITV Denkendorf, das Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik der TU Chemnitz und die FBGS Technologies GmbH aktuelle Prinzipien und Lösungswege für sensorische Faserverbundwerkstoffe vor.
Im anschließenden Workshop wurden aus aktuellen Fragestellungen Handlungskonsequenzen und Themenansätze abgeleitet sowie innovative Lösungs- ansätze identifiziert. Diese werden im Nachgang in Arbeitsgruppen mit Unterstützung des Fiber International Bremen e. V. und des Netzwerks MultiFas weiter diskutiert und vorangetrieben, wobei zusätzliche Akteure jederzeit herzlich willkommen sind. Wenn Sie Interesse an den Arbeitsgruppen sowie den identifizierten Themenstellungen haben, wenden Sie sich bitte an eine der beiden Geschäftsstellen.
Ein weiteres Highlight bot die abschließende Besichtigung des ITV Denkendorf. Kontakt MultiFas / FIB e. V.
Dr. Nadine Teusler / Ina Hanuszkiewicz
Ina Hanuszkiewicz | innos - Sperlich GmbH
Weitere Informationen:
http://www.fib-bremen.de
http://www.multifas.de
Weitere Berichte zu: > Denkendorf > Doping-Kontrollanalysen > FIB > Faser > Faserverbundwerkstoff > Fiber Optic Cables > MultiFas > Multifunktionales Fasersystem > Wirtschaft und Wissenschaft
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Leibniz Universität Hannover
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften