Antworten für das Technikzeitalter

Antworten geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT-Schwerpunkts Mensch und Technik. Am Mittwoch, den 4. Juli 2012, um 18.30 Uhr präsentieren sie ihre Arbeit unter dem Motto „Technik reflektieren – Gesellschaft gestalten“ im Karlsruher Rathaus.

In der Industrie- und Wissensgesellschaft prägt Technik nahezu alle Lebensbereiche. Sie ermöglicht Schutz, Mobilität und Kommunikation. Gleichzeitig birgt ihr Einsatz Risiken und wirft ethische Probleme auf. Wissenschaft und Technik müssen zudem auf grundlegende gesellschaftliche Fragen reagieren: Wie wirkt sich die wachsende Mobilität von Menschen und Gütern auf die Gesellschaft aus? Welche Umweltprobleme sind direkt oder indirekt durch den technischen Fortschritt verursacht und wie lassen sie sich eindämmen oder beheben? Wie kann die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit verbessert werden, um neue Technologien besser zu erklären? Welche Konsequenzen haben Neuerungen in der Medizin für unsere alternde Gesellschaft?

Mit diesen Fragen an der Schnittstelle zwischen Gesellschaft und Wissenschaft beschäftigt sich der KIT-Schwerpunkt „Mensch und Technik“. Er vernetzt die Arbeit von über 400 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich am KIT unter sozialen, ethischen, kulturellen, politischen, ökonomischen, aber auch rechtlichen und psychologischen Gesichtspunkten mit den Wechselwirkungen zwischen dem Menschen und seiner zunehmend technisierten Umwelt auseinandersetzen.

„KIT im Rathaus“ ermöglicht interessierten Bürgerinnen und Bürgern dieses spannende Forschungsfeld kennenzulernen und mit Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten, insbesondere auch Schülerinnen und Schüler, sind zu der vom ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale koordinierten Veranstaltung eingeladen. Ein anschließender Empfang bietet Gelegenheit zu Gesprächen. Parallel zur Veranstaltung findet vom 2. bis 6. Juli 2012 eine thematische Ausstellung des Schwerpunkts im oberen Foyer des Rathauses statt. Der Eintritt ist frei.

Das Programm:

Grußworte
Wolfram Jäger, Bürgermeister der Stadt Karlsruhe
Dr. Peter Fritz, Vizepräsident für Forschung und Innovation des KIT
Der KIT-Schwerpunkt Mensch und Technik stellt sich vor
Professor Dr. Armin Grunwald, Wissenschaftlicher Sprecher des Schwerpunkts Mensch und Technik, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Historische Technikutopien
PD Dr. Kurt Möser, Lehrstuhlvertretung Neue und Neueste Geschichte, Institut für Geschichte
Unsere Arbeit im Wandel
Bettina-Johanna Krings, Stellvertretende Forschungsbereichs-leiterin Wissensgesellschaft und Wissenspolitik, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS)
Nachhaltigkeit beim Bauen und Wohnen
Professor Dr. Thomas Lützkendorf, Lehrstuhl für Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Media Contact

Monika Landgraf idw

Weitere Informationen:

http://www.zak.kit.edu/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Veranstaltungsnachrichten

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer