Stromversorgung und USV in einem Gehäuse

Kompakt und einfach in der Anwendung vereint sie das Netzteil und die unterbrechungsfreie Stromversorgung im modularen Elektronikgehäuse.

Die schmale Bauform mit den Abmessungen 67.5 x 99 x 107 mm spart Platz auf der Tragschiene.

Der Weitbereichseingang gestattet Eingangsspannungen von 85 bis 264 V AC, am Ausgang stehen 4 A sowie eine geregelte und einstellbare Ausgangsspannung von 10 bis 16 V DC bereit.

Im Pufferbetrieb liefert das Akkumodul eine Ausgangsspannung von 13,6 bis 9,6 V DC. Abhängig vom Laststrom variiert die Pufferzeit: So liefert die Stromversorgung 4 A für 20 Minuten oder 1 A für 2 Stunden.

Die umfangreiche Signalisierung mit drei Kontrollleuchten und aktiven Schaltausgängen erhöht die Anlagenverfügbarkeit. Angezeigt werden der Ladevorgang des Akkumoduls, die Betriebsbereitschaft, der Pufferbetrieb sowie Alarmmeldungen, z.B. bevor das Akkumodul entladen ist.

Mit dem optimalen Batteriemanagement verlängert sich die Lebensdauer des Akkumoduls. Das temperaturkompensierte Laden schont das Akkumodul bei hohen Umgebungstemperaturen.

Zudem minimieren eine integrierte Zeitabschaltung und das vorkonfektionierte Verbindungskabel des Akkumoduls den Installationsaufwand.

Weitere Informationen stehen im Internet unter www.phoenixcontact.de/PP/4002
zur Verfügung.

Media Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Unternehmensmeldungen

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Forschende enthüllen neue Funktion von Onkoproteinen

Forschende der Uni Würzburg haben herausgefunden: Das Onkoprotein MYCN lässt Krebszellen nicht nur stärker wachsen, sondern macht sie auch resistenter gegen Medikamente. Für die Entwicklung neuer Therapien ist das ein…

Mit Kleinsatelliten den Asteroiden Apophis erforschen

In fünf Jahren fliegt ein größerer Asteroid sehr nah an der Erde vorbei – eine einmalige Chance, ihn zu erforschen. An der Uni Würzburg werden Konzepte für eine nationale Kleinsatellitenmission…

Zellskelett-Gene regulieren Vernetzung im Säugerhirn

Marburger Forschungsteam beleuchtet, wie Nervenzellen Netzwerke bilden. Ein Molekülpaar zu trennen, hat Auswirkungen auf das Networking im Hirn: So lässt sich zusammenfassen, was eine Marburger Forschungsgruppe jetzt über die Vernetzung…

Partner & Förderer