Julius Kühn-Institut veröffentlicht Karten der Befallsgebiete des Eichenprozessionsspinners

Die vom Julius Kühn-Institut (JKI) in Braunschweig aktualisierten Karten zeigen auf Landkreisebene die Regionen in Deutschland, in denen mit Problemen durch die Raupen des Eichenprozessionsspinners (Thaumetopoea processionea) in Waldgebieten gerechnet werden muss.

Die Karten zeigen die Zunahme der Verbreitungsgebiete des Schädlings in den vergangenen vier Jahren auf. „Die Befallsgebiete des Eichenprozessionsspinners nehmen seit 2007 zu. Neben Eichenwäldern werden verstärkt auch Erholungs- und Siedlungsbereiche des Menschen im urbanen Grün besiedelt“, sagt Dr. Nadine Bräsicke vom JKI. „Einen Rückgang der Populationsdichten beobachten wir bislang kaum.“ Besonders trocken-warme Jahre bieten laut Bräsicke für den Forst- und Hygieneschädling günstige Entwicklungsbedingungen, so dass auch in diesem Jahr wieder mit dem Auftreten der Raupen gerechnet werden muss.
Jetzt, d.h. Ende April / Anfang Mai, schlüpfen mit Beginn der Vegetationszeit die Raupen des unscheinbaren grauen Falters. Bis zur Verpuppung im Juni durchlaufen die Larven sechs Stadien. Ab dem 3. Larvenstadium entwickeln sie die Brennhaare, die das Nesselgift Thaumetopoein enthalten, das zu Gesundheitsbeeinträchtigungen bei Menschen führen kann.

Die Verbreitungskarte ist vom JKI, dem Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, in enger Zusammenarbeit mit den Forstlichen Versuchsanstalten bzw. Waldschutz-Dienststellen der Bundesländer erarbeitet worden. In den markierten Gebieten können lokal höhere Schmetterlingsdichten auftreten. Nach den bisherigen Erfahrungen müssen gesundheitliche Auswirkungen bei Waldbesuchern befürchtet werden. Auch nach dem Schlupf der Falter Ende Juli bleiben die typischen Gespinstnester an den Unterseiten von Ästen oder an den Baumstämmen erhalten. In ihnen verbleiben Häutungsreste und auch Brennhaare, die leider ihre giftige Wirkung nicht verlieren. Die Kontaktgefahr bleibt somit noch über Jahre in den Befallsgebieten erhalten.

Eine ältere PI zu diesem Thema findet sich unter:
http://www.bfr.bund.de/de/presseinformation/2012/13/eichenprozessionsspinner
_mit_vereinten_kraeften_bekaempfen-129200.html

Anfang März fand ein Fachgespräch am JKI-Standort Berlin statt. Die Beiträge der Referenten sind auf den Internetseiten der beiden Veranstalter, Bundesamt für Risikobewertung (BfR) und Julius Kühn-Institut, abrufbar.

Wissenschaftliche Ansprechpartnerin:
Dr. Nadine Bräsicke
Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen
Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und Forst
Messeweg 11-12, 38104 Braunschweig
Tel.: 0531 / 299-4602
E-Mail: nadine.braesicke(at)jki.bund.de

Media Contact

Stefanie Hahn idw

Weitere Informationen:

http://www.jki.bund.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Ökologie Umwelt- Naturschutz

Dieser Themenkomplex befasst sich primär mit den Wechselbeziehungen zwischen Organismen und den auf sie wirkenden Umweltfaktoren, aber auch im weiteren Sinn zwischen einzelnen unbelebten Umweltfaktoren.

Der innovations report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Klimaschutz, Landschaftsschutzgebiete, Ökosysteme, Naturparks sowie zu Untersuchungen der Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Experiment öffnet Tür für Millionen von Qubits auf einem Chip

Forschenden der Universität Basel und des NCCR SPIN ist es erstmals gelungen, eine kontrollierbare Wechselwirkung zwischen zwei Lochspin-Qubits in einem herkömmlichen Silizium-Transistor zu realisieren. Diese Entwicklung eröffnet die Möglichkeit, Millionen…

Stofftrennung trifft auf Energiewende

Trennkolonnen dienen der Separation von unterschiedlichsten Stoffgemischen in der chemischen Industrie. Die steigende Nutzung erneuerbarer Energiequellen bringt nun jedoch neue Anforderungen für einen flexibleren Betrieb mit sich. Im Projekt ColTray…

Kreuzfahrtschiff als Datensammler

Helmholtz-Innovationsplattform und HX Hurtigruten Expeditions erproben neue Wege in der Ozeanbeobachtung. Wissenschaftliche Forschung nicht nur von speziellen Forschungsschiffen aus zu betreiben, sondern auch von nicht-wissenschaftlichen Schiffen und marinen Infrastrukturen –…

Partner & Förderer